Natur
Heutzutage erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und übernehmen Verantwortung für ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt. Die Einführung umweltfreundlicher Praktiken am Arbeitsplatz wird zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur. weiter
Reiche verursachen sehr viel mehr klimaschädliche Emissionen – doch die Klimakrise trifft gerade ärmere Menschen mit voller Härte. Klimapolitik ohne soziale Verteilungsgerechtigkeit zu denken ist also eine Themenverfehlung. Und auch in der Debatte um Umwelt- und Klimaschutz braucht es ein Umdenken – um die soziale Spaltung nicht noch weiter voranzutreiben.
Aufklären über den Klimawandel ist Gabriel Baunachs Anliegen. Deshalb gründete er die Plattform Climaware.org mit der er über das Internet Informationen, Daten und Fakten zusammenstellt, um über die fortschreitende Erderwärmung zu berichten. Seine Seite soll eine Brücke für alle Userinnen und User „über die Kluft zwischen Wissen und Handeln sein“. weiter
Ist die Letzte Generation zu radikal?
Klima
Heutzutage erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und übernehmen Verantwortung für ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt. Die Einführung umweltfreundlicher Praktiken am Arbeitsplatz wird zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur. weiter
Reiche verursachen sehr viel mehr klimaschädliche Emissionen – doch die Klimakrise trifft gerade ärmere Menschen mit voller Härte. Klimapolitik ohne soziale Verteilungsgerechtigkeit zu denken ist also eine Themenverfehlung. Und auch in der Debatte um Umwelt- und Klimaschutz braucht es ein Umdenken – um die soziale Spaltung nicht noch weiter voranzutreiben.
Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). weiter
Wirtschaft
Heutzutage erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und übernehmen Verantwortung für ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt. Die Einführung umweltfreundlicher Praktiken am Arbeitsplatz wird zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur. weiter
Reiche verursachen sehr viel mehr klimaschädliche Emissionen – doch die Klimakrise trifft gerade ärmere Menschen mit voller Härte. Klimapolitik ohne soziale Verteilungsgerechtigkeit zu denken ist also eine Themenverfehlung. Und auch in der Debatte um Umwelt- und Klimaschutz braucht es ein Umdenken – um die soziale Spaltung nicht noch weiter voranzutreiben.
Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). weiter
Wir stellen Planet Wild vor
Kultur
J eder wünscht sich mit dem Weihnachtsfest den Beginn eines Jahresabschlusses. Als Vorbild dienen die Spanier, denn bei ihnen steht das Ende des Jahres für alles andere als Schrecken – es ist die Zeit der Freude, Familienfeste und Traditionen! weiter
Ausbeutung und Gewalt auf See sind an der Tagesordnung. Das zeigt eine grossen Recherche zur chinesischen Fischfang-Flotte. weiter
Das Europäische Parlament (EP) hat seine Position zu neuen Regeln für Verpackungen angenommen, um den ständig wachsenden Abfall zu bekämpfen und Wiederverwendung sowie Recycling zu fördern. weiter
Waldsterben – Was soll die ganze Öko-Hysterie?
Wissenschaft
Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). weiter
Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der deutschen Bevölkerung auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt die große Mehrheit der Deutschen weiterhin den so dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien. weiter
Aufklären über den Klimawandel ist Gabriel Baunachs Anliegen. Deshalb gründete er die Plattform Climaware.org mit der er über das Internet Informationen, Daten und Fakten zusammenstellt, um über die fortschreitende Erderwärmung zu berichten. Seine Seite soll eine Brücke für alle Userinnen und User „über die Kluft zwischen Wissen und Handeln sein“. weiter