Natur
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wächst das Bedürfnis vieler Menschen nach Achtsamkeit, Sinn und kreativen Auszeiten. Wir sehnen uns nach Dingen, die entschleunigen, inspirieren und gleichzeitig im Einklang mit unseren Werten stehen. Genau hier kommen Book Nooks ins Spiel. weiter
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. weiter
Am Tag des Baumes (25. April), ruft die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung dazu auf, die Rolle der Bäume noch stärker zu würdigen. weiter
Wer die Energiewende antreibt
Klima
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. weiter
Am Tag des Baumes (25. April), ruft die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung dazu auf, die Rolle der Bäume noch stärker zu würdigen. weiter
Das aktuelle Zollchaos überdeckt das viel größere Problem der europäischen Autoindustrie, nämlich die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit, warnt Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der auch auf dem Automobilsektor engagierten deutsch-österreichischen Obrist Group. Die heimischen Autohersteller würden im Wettstreit zwischen Benzin- bzw. Dieselantrieb einerseits und batterie-elektrischen Fahrzeugen andererseits „zerrieben“. weiter
Wirtschaft
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wächst das Bedürfnis vieler Menschen nach Achtsamkeit, Sinn und kreativen Auszeiten. Wir sehnen uns nach Dingen, die entschleunigen, inspirieren und gleichzeitig im Einklang mit unseren Werten stehen. Genau hier kommen Book Nooks ins Spiel. weiter
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. weiter
Das aktuelle Zollchaos überdeckt das viel größere Problem der europäischen Autoindustrie, nämlich die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit, warnt Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der auch auf dem Automobilsektor engagierten deutsch-österreichischen Obrist Group. Die heimischen Autohersteller würden im Wettstreit zwischen Benzin- bzw. Dieselantrieb einerseits und batterie-elektrischen Fahrzeugen andererseits „zerrieben“. weiter
Kultur
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wächst das Bedürfnis vieler Menschen nach Achtsamkeit, Sinn und kreativen Auszeiten. Wir sehnen uns nach Dingen, die entschleunigen, inspirieren und gleichzeitig im Einklang mit unseren Werten stehen. Genau hier kommen Book Nooks ins Spiel. weiter
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. weiter
Am Tag des Baumes (25. April), ruft die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung dazu auf, die Rolle der Bäume noch stärker zu würdigen. weiter
Waldsterben – Was soll die ganze Öko-Hysterie?
Wissenschaft
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. weiter
Am Tag des Baumes (25. April), ruft die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung dazu auf, die Rolle der Bäume noch stärker zu würdigen. weiter
Das aktuelle Zollchaos überdeckt das viel größere Problem der europäischen Autoindustrie, nämlich die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit, warnt Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der auch auf dem Automobilsektor engagierten deutsch-österreichischen Obrist Group. Die heimischen Autohersteller würden im Wettstreit zwischen Benzin- bzw. Dieselantrieb einerseits und batterie-elektrischen Fahrzeugen andererseits „zerrieben“. weiter
Termine
75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Mauerfall und 50 Jahre Umweltbundesamt (UBA). Seit seiner Gründung am 22. Juli 1974 hat das UBA maßgeblich zum Schutz der Umwelt beigetragen. weiter
In zwei Tagen ist für Bürgerinnen und Bürger Anmeldeschluss für die kostenlose
Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). weiter