Natur
Es ist ein Experiment: globalmagazin geht auf Tour und Sie als Leserinnen und Leser können mitkommen nach Thailand. Zusammen mit dem ungarischen sport- und Freizeitforscher Prof. Miklos Banhidi erkunden wir, wie Menschen in einem Dorf an der Küste des Golf von Thailand nachhaltigen Tourismus auf- und ausbauen. weiter
Werden Pestizide teurer, werden sie deutlich seltener eingesetzt. Der reduzierte
Pestizideinsatz führt dabei nicht zu geringeren Ernten. Das zeigt eine aktuelle Analyse der offiziellen
Absatzdaten im Auftrag von Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, BUND, Deutsche
Umwelthilfe (DUH), DNR, foodwatch, Greenpeace, NABU und PAN Germany durchgeführt wurde. weiter
Zahlreiche Studien haben bereits die vielfältigen Beweggründe von Menschen untersucht, die sich pflanzlich ernähren. Doch wie steht es um die Bereitschaft von Fleischesserinnen und Fleischessern in Deutschland, ihre Gewohnheiten zu ändern? weiter
Wer die Energiewende antreibt
Klima
477 Klimaschutzpaten, 201 Kommunen und 888 umgesetzte Projekte in acht Bundesländern – das ist die beeindruckende Bilanz nach drei Jahren Laufzeit im Projekt „KlikKS“ (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadteilen). weiter
Es ist ein Experiment: globalmagazin geht auf Tour und Sie als Leserinnen und Leser können mitkommen nach Thailand. Zusammen mit dem ungarischen sport- und Freizeitforscher Prof. Miklos Banhidi erkunden wir, wie Menschen in einem Dorf an der Küste des Golf von Thailand nachhaltigen Tourismus auf- und ausbauen. weiter
Zahlreiche Studien haben bereits die vielfältigen Beweggründe von Menschen untersucht, die sich pflanzlich ernähren. Doch wie steht es um die Bereitschaft von Fleischesserinnen und Fleischessern in Deutschland, ihre Gewohnheiten zu ändern? weiter
Wirtschaft
Es ist ein Experiment: globalmagazin geht auf Tour und Sie als Leserinnen und Leser können mitkommen nach Thailand. Zusammen mit dem ungarischen sport- und Freizeitforscher Prof. Miklos Banhidi erkunden wir, wie Menschen in einem Dorf an der Küste des Golf von Thailand nachhaltigen Tourismus auf- und ausbauen. weiter
Werden Pestizide teurer, werden sie deutlich seltener eingesetzt. Der reduzierte
Pestizideinsatz führt dabei nicht zu geringeren Ernten. Das zeigt eine aktuelle Analyse der offiziellen
Absatzdaten im Auftrag von Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, BUND, Deutsche
Umwelthilfe (DUH), DNR, foodwatch, Greenpeace, NABU und PAN Germany durchgeführt wurde. weiter
Zahlreiche Studien haben bereits die vielfältigen Beweggründe von Menschen untersucht, die sich pflanzlich ernähren. Doch wie steht es um die Bereitschaft von Fleischesserinnen und Fleischessern in Deutschland, ihre Gewohnheiten zu ändern? weiter
Kultur
477 Klimaschutzpaten, 201 Kommunen und 888 umgesetzte Projekte in acht Bundesländern – das ist die beeindruckende Bilanz nach drei Jahren Laufzeit im Projekt „KlikKS“ (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadteilen). weiter
Es ist ein Experiment: globalmagazin geht auf Tour und Sie als Leserinnen und Leser können mitkommen nach Thailand. Zusammen mit dem ungarischen sport- und Freizeitforscher Prof. Miklos Banhidi erkunden wir, wie Menschen in einem Dorf an der Küste des Golf von Thailand nachhaltigen Tourismus auf- und ausbauen. weiter
Zahlreiche Studien haben bereits die vielfältigen Beweggründe von Menschen untersucht, die sich pflanzlich ernähren. Doch wie steht es um die Bereitschaft von Fleischesserinnen und Fleischessern in Deutschland, ihre Gewohnheiten zu ändern? weiter
Waldsterben – Was soll die ganze Öko-Hysterie?
Wissenschaft
Es ist ein Experiment: globalmagazin geht auf Tour und Sie als Leserinnen und Leser können mitkommen nach Thailand. Zusammen mit dem ungarischen sport- und Freizeitforscher Prof. Miklos Banhidi erkunden wir, wie Menschen in einem Dorf an der Küste des Golf von Thailand nachhaltigen Tourismus auf- und ausbauen. weiter
Werden Pestizide teurer, werden sie deutlich seltener eingesetzt. Der reduzierte
Pestizideinsatz führt dabei nicht zu geringeren Ernten. Das zeigt eine aktuelle Analyse der offiziellen
Absatzdaten im Auftrag von Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, BUND, Deutsche
Umwelthilfe (DUH), DNR, foodwatch, Greenpeace, NABU und PAN Germany durchgeführt wurde. weiter
Zahlreiche Studien haben bereits die vielfältigen Beweggründe von Menschen untersucht, die sich pflanzlich ernähren. Doch wie steht es um die Bereitschaft von Fleischesserinnen und Fleischessern in Deutschland, ihre Gewohnheiten zu ändern? weiter
Termine
75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Mauerfall und 50 Jahre Umweltbundesamt (UBA). Seit seiner Gründung am 22. Juli 1974 hat das UBA maßgeblich zum Schutz der Umwelt beigetragen. weiter
In zwei Tagen ist für Bürgerinnen und Bürger Anmeldeschluss für die kostenlose
Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). weiter