Artenschutz aus dem All

Mit hochauflösenden Kamerabildern aus dem Orbit macht Olga Isupova von der britischen University of Bath selbst einzelne Elefanten bei ihren Streifzügen selbst zwischen den Bäumen der Savanne sichtbar. weiter
Mit hochauflösenden Kamerabildern aus dem Orbit macht Olga Isupova von der britischen University of Bath selbst einzelne Elefanten bei ihren Streifzügen selbst zwischen den Bäumen der Savanne sichtbar. weiter
Die Stimme liegt nun beim Publikum: Bis Ende Januar kann die Online-Community per Mausklick ihren Publikumsliebling im Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“ küren. Anschließend prämiert eine Jury aus Wissenschaft, Kunst und Design die besten Bioplastik-Einreichungen. Weiterlesen
Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), CAMPACT, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR fordern die Bundesregierung auf, endlich ein wirksames Gesetzespaket zum Schutz der Insekten auf den Weg zu bringen. weiter
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Diesel-Abgasskandal entschieden: Eine Software, die Abgaswerte in Dieselfahrzeugen „verschönert“, ist illegal. Damit werden die Rechte von geschädigten Dieselfahrern mehr als gestärkt. Weiterlesen…
2019 scheint der Peak-Meat überschritten: Damals fiel weltweit wie beim Ölverbrauch erstmals nach 60 Jahren auch der Fleischkonsum. 2020 setzte der Trend sich fort. weiter
„Exzessive Luftverschmutzung“ macht ein Gutachter vor einem Londoner Gericht für das Asthma und den Tod eines nur neunjährigen Mädchens in der britischen Hauptstadt verantwortlich. weiter
Kein geringerer als Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier macht sich nun ganz offen zum Handlanger von Elon Musk und ebnet dem US-Unternehmer den Weg zum vorzeitigen Baubeginn seiner vollmundig fürs Börsenpublikum angekündigten „weltgrößten Batteriefertigung“ im Wald von Grünheide. weiter
Angesichts steigender Verpackungsmüllberge fordert daher der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf, die Überarbeitung des Verpackungsgesetzes auch dafür zu nutzen, einheitliche und firmenübergreifende Pfand-Mehrwegsysteme verbindlich einzuführen. weiter
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Diesel-Abgasskandal entschieden: Eine Software, die Abgaswerte in Dieselfahrzeugen „verschönert“, ist illegal. Damit werden die Rechte von geschädigten Dieselfahrern mehr als gestärkt. Weiterlesen…
Bitte halten Sie kurz inne und ergänzen Sie den Satz: „Jedes fünfte Kind auf der Welt … “ Die Antwort, die in diese Rezension eingestreut ist, wird Sie überraschen und – hoffentlich – auch schockieren, so wie mich, als ich sie im vorliegenden Buch las. weiter
Der neue UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) tritt heute, am 22. Januar 2021, in Kraft. Weltweit feiern Bürger*innen diesen Meilenstein auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung. Weiterlesen…
Mit einem offenen Brief wandten sich die Bayernallianz für Atomausstieg und Klimaschutz, das Umweltinstitut München und die Nuclear Free Future Foundation (NFFF) jetzt an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Er solle seine Popularität und seinen politischen Einfluss dafür nutzen, dass Deutschland den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet und ratifiziert. weiter
Mit hochauflösenden Kamerabildern aus dem Orbit macht Olga Isupova von der britischen University of Bath selbst einzelne Elefanten bei ihren Streifzügen selbst zwischen den Bäumen der Savanne sichtbar. weiter
Die Stimme liegt nun beim Publikum: Bis Ende Januar kann die Online-Community per Mausklick ihren Publikumsliebling im Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“ küren. Anschließend prämiert eine Jury aus Wissenschaft, Kunst und Design die besten Bioplastik-Einreichungen. Weiterlesen
Elektromobilität als ökologischer Unsinn: Wissenschaftler zweifeln immer häufiger, ob der Druck, mit dem zurzeit viele Politiker den Umstieg auf Batterieautos zu puschen versuchen, aus Klimaschutz und Umweltschutz-Sicht richtig ist. weiter
Aktion „Mein(e) Plastik ist bio!“ dabei zu sein, denn: Die Einsendefrist wurde verlängert! Noch bis zum 15.01.2021 läuft der Wettbewerb, in dem Alltags- oder Designgegenstände aus selbst hergestellten Biokunststoff gekürt werden. Weiterlesen…