100 klimaneutrale Städte bis 2030 in Europa

100 klimaneutrale Städte bis 2030 in Europa
Foto: Nacho Rascón / Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

100 klimaneutrale Städte bis 2030 in Europa

Europa startet eine ehrgeizige Mission, um viele seiner städtischen Gebiete innerhalb eines Jahrzehnts zu dekarbonisieren. Aber ist es realistisch?

Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Einige Prognosen gehen davon aus, dass bis Mitte des Jahrhunderts zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden, in Europa könnten es sogar 84 Prozent sein. Die Europäische Union (EU) hat die Notwendigkeit eines schnellen Handelns erkannt und will bis 2030 100 klimaneutrale Städte schaffen.

Mit dem European Green Deal haben sich die 27 EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, bis 2050 netto klimaneutral zu werden. Die Idee hinter der neuen Mission ist, dass 100 Städte eine Vorreiterrolle einnehmen und zu Experimentier- und Innovationszentren für den Rest Europas werden. Außerdem sollen weitere Partnerstädte unterstützt werden, wobei Orte, in denen strukturelle Probleme einen solchen schnellen Wandel erschweren, Vorrang haben.

Einzelheiten zu den Plänen wurden im September veröffentlicht. Die Städte sollen bis 2025 ausgewählt werden, benannt wurde aber bisher noch keine. Die Finanzierung erfolgt zunächst über Horizon Europe, das 80,9 Milliarden Euro schwere Forschungs- und Innovationsprogramm der EU für die Jahre 2021 bis 2027.

Die Pläne sehen vor, dass sich die ausgewählten Standorte dazu verpflichten, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sowie eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Zielen, die für jede Stadt angepasst werden. Letztendlich hängt die Frage, ob diese Orte klimaneutral werden, auch davon ab, wie Stadtgrenzen definiert werden und wie der Kohlenstoff gezählt wird. Für die Zwecke der Mission können sich Stadtbezirke und Ballungsräume benachbarter Städte bewerben.

Der Plan baut auf kleineren EU-Projekten auf, darunter REMOURBAN (Regeneration Model for Accelerating the Smart Urban Transformation), das Energie-, Mobilitäts- und digitale Lösungen in den Städten Valladolid (Spanien), Nottingham (Großbritannien) und Tepebaşı/Eskişehir (Türkei) sowie in mehreren Folgestädten umgesetzt hat. Die Maßnahmen dort umfassten die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs, intelligente Straßenbeleuchtung und die Nachrüstung von Gebäuden mit Wärmedämmung und intelligenten Zählern.

Doch obwohl frühere Projekte lokale Erfolge verzeichnen konnten, ist die neue Mission der EU ein ganz anderes Vorhaben. Halten Stadtforscher es für realistisch, dass die Ziele erreicht werden können?

Neue Stadtmodelle

James Evans, Humangeographieforscher an der Universität von Manchester, ist der Ansicht, dass die EU zu Recht in Vorzeigestädte investiert, die bereits über erfolgreiche Projekte verfügen. Er ist jedoch besorgt darüber, dass dieser konventionelle Innovationsansatz die Komplexität des Ideentransfers nicht berücksichtigt. „Der [Ansatz] funktioniert, wenn man ein neues Medikament oder einen neuen Roboter entwickelt, nicht immer aber in Zusammenarbeit mit Städten, indem man den „besten Orten“ Geld gibt und dann darauf wartet, dass weniger fähige Orte dies ohne öffentliche Subventionen schaffen“, sagt er.

Evans glaubt, dass eine tiefgreifende und weit verbreitete städtische Transformation ohne wesentliche Änderungen in der Art und Weise, wie Kommunen finanziert und verwaltet werden, sehr schwierig sein wird. „Neue Geschäftsmodelle erfordern auch neue Stadtmodelle“, fügt er hinzu.

Forschende betonen, dass das Projekt auch festlegen muss, wie Kohlenstoffemissionen klassifiziert werden. Joe Blakey, Geograph an der Universität von Manchester, hebt einige Schwierigkeiten hervor. „Stellen Sie sich eine Tasse kenianischen Kaffees vor, die ein Besucher aus Peking in einer amerikanischen Kaffeekette im Stadtzentrum von Manchester trinkt. Es gibt eine ganze Reihe von Emissionen, die mit dieser Tasse Kaffee verbunden sein können – aber wer bekommt die Schuld dafür? “

Blakey sagt auch, dass Flughäfen innerhalb der Stadtgrenzen besonders umstritten sind, da die damit verbundenen Emissionen normalerweise nicht im CO2-Fußabdruck einer Stadt enthalten sind.

Naturbasierte Lösungen

Der EU-Vorschlag vom September macht deutlich, dass Investitionen Lösungen priorisieren, die Vorteile bieten. Ein Beispiel hierfür könnte ein Projekt sein, das die CO2-Emissionen eines Bezirks reduziert, Arbeitsplätze schafft und die Luftqualität verbessert. In dieser Hinsicht wird erwartet, dass naturbasierte Lösungen eine Schlüsselrolle im Projekt spielen. Die Einwohner Europas können mehr städtische Wälder und grüne Korridore erwarten, die Kohlenstoff absorbieren, die biologische Vielfalt fördern und die Bedingungen für die Bürger verbessern, indem sie die städtische Umwelt kühlen.

„Wir denken oft darüber nach, wie der überschüssige Kohlenstoff neutralisiert werden kann – zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen oder das Wachsen von Seegraswiesen“, sagt Harriet Bulkeley, Projektkoordinatorin des NATURVATION– Projekts (Nature-Based Urban Innovation ) der EU. „Naturbasierte Lösungen spielen aber auch eine direkte Rolle bei der Klimaneutralität in den Städten selbst, insbesondere im Hinblick auf die Verringerung der Abhängigkeit von Klimaanlagen bei der Bekämpfung der Sommerhitze.“

Laut Bulkeley, können ausgewählte Standorte auch Partnerschaften mit ländlichen Gemeinden entwickeln, um vorteilhafte Lösungen für diese Gebiete zu schaffen und gleichzeitig die CO2-Emissionen in Städten auszugleichen.

James Dacey ( @jamesdacey ) für Eos

Übersetzung aus dem Englischen: Redaktion

Der Originaltext kann in Eos nachgelesen werden https://doi.org/10.1029/2020EO151719
Veröffentlicht am 17. November 2020 – (CC BY-NC-ND 3.0)

Eos ist eine Quelle für Nachrichten und Perspektiven zur Erd- und Weltraumwissenschaft, einschließlich Berichterstattung über neue Forschungsergebnisse, Analysen der Wissenschaftspolitik und von Wissenschaftlern verfasste Beschreibungen ihrer laufenden Forschung und Kommentare zu Themen, die die Wissenschaftsgemeinschaft betreffen. 

One thought on “100 klimaneutrale Städte bis 2030 in Europa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.