20. Geburtstag der Wissenschaftsjahre

20. Geburtstag der Wissenschaftsjahre
20 Jahre Wissenschaftsjahre

20. Geburtstag der Wissenschaftsjahre

Im aktuellen Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie blickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsjahre mit spannenden Themen, abwechslungsreichen Formaten und einer leidenschaftlichen Wissenschafts-Community zurück. Passend zum diesjährigen Forum Wissenschaftskommunikation (05.–07. Oktober 2020) lässt das Wissenschaftsjahr die zurückliegenden Jahre auf einer eigenen Jubiläumsseite Revue passieren und unterstreicht damit die Bedeutung einer greifbaren Wissenschaftskommunikation: Interessierte können über eine interaktive Zeitkapsel mit Zufallsgenerator in die Themenvielfalt der vergangenen Wissenschaftsjahre eintauchen und im Jubiläumsquiz ihr erlerntes Fachwissen auf die Probe stellen.

Wie wichtig die Vermittlung von Wissenschaft und Forschung ist, macht die gegenwärtige Krise einmal mehr deutlich, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Wir erleben gerade sehr direkt, wie Wissenschaft funktioniert. Wie komplex der wissenschaftliche Erkenntnisprozess ist und welche bedeutende Grundlage er für politische und gesellschaftliche Entscheidungen darstellt. Dabei ist für viele nicht einfach zu verstehen, dass wissenschaftliche Erkenntnis fast immer vorläufig ist und sich ständig weiterentwickelt. Mir zeigt das: Wir müssen Forschungsprozesse und -methoden noch besser erklären. Dafür gibt es die Wissenschaftsjahre.“

Was vor 20 Jahren als Versuch begann, junge Menschen für ein Studium der Physik zu interessieren, ist heute zu einer Institution in der deutschen Bildungs- und Forschungslandschaft geworden. Entlang von Themenjahren zu Geisteswissenschaften, Mathematik, Informatik und Chemie oder Themenclustern wie „Demografische Chancen“ und „Zukunft der Energie“ sind die Wissenschaftsjahre zu einer immer wichtigeren Bühne für unterschiedliche Partner geworden – und zugleich Experimentierfeld für innovative Formate der Wissenschaftskommunikation. Das Ziel ist seither dasselbe: den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken und die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in die breite Bevölkerung tragen.

Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de / wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.