5 Dinge, die Sie über die Treibhausgase wissen sollten

5 Dinge, die Sie über die Treibhausgase wissen sollten, die den Planeten erwärmen
In den Nachrichten über die Klimakrise ist oft von Treibhausgasen und dem Treibhauseffekt die Rede. Die meisten werden die Analogie leicht verstehen, aber was genau sind diese Gase, und warum tragen sie zur Erwärmung der Erde bei?
1. Was ist der Treibhauseffekt?
In ein Gewächshaus fällt Sonnenlicht ein, und die Wärme wird zurückgehalten. Der Treibhauseffekt beschreibt ein ähnliches Phänomen auf planetarischer Ebene, aber anstelle der Glasscheiben des Gewächshauses, erhöhen bestimmte Gase zunehmend die globalen Temperaturen.
Die Erdoberfläche absorbiert knapp die Hälfte der Sonnenenergie, während die Atmosphäre 23 Prozent absorbiert und der Rest in den Weltraum zurückgeworfen wird. Natürliche Prozesse sorgen dafür, dass sich die ein- und ausgehende Energiemenge die Waage hält und die Temperatur des Planeten stabil bleibt.
Die menschlichen Aktivitäten führen jedoch zu einem erhöhten Ausstoß von so genannten Treibhausgasen (THG), die im Gegensatz zu anderen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff und Stickstoff in der Atmosphäre gefangen bleiben und den Planeten nicht verlassen können. Diese Energie kehrt an die Erdoberfläche zurück, wo sie wieder absorbiert wird.
Da mehr Energie in den Planeten eindringt als ihn verlässt, steigen die Oberflächentemperaturen, bis ein neues Gleichgewicht erreicht ist.

2. Warum ist die Erwärmung problematisch?
Dieser Temperaturanstieg hat langfristige, nachteilige Auswirkungen auf das Klima und beeinträchtigt eine Vielzahl natürlicher Systeme. Zu den Auswirkungen gehören die Zunahme der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse – darunter Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Wirbelstürme -, von denen Millionen Menschen betroffen sind und die wirtschaftliche Verluste in Billionenhöhe verursachen.
„Vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen gefährden die Gesundheit von Mensch und Umwelt“, sagt Mark Radka, Leiter der Abteilung Energie und Klima des UN-Umweltprogramms (UNEP). „Und die Auswirkungen werden sich weiter ausbreiten und schwerwiegender werden, wenn keine energischen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.“
Die Treibhausgasemissionen sind für das Verständnis und die Bewältigung der Klimakrise von entscheidender Bedeutung: Trotz eines anfänglichen Rückgangs aufgrund von COVID-19 zeigt der jüngste Emission Gap Report einen Wiederanstieg und prognostiziert einen katastrophalen globalen Temperaturanstieg von mindestens 2,7 Grad in diesem Jahrhundert, wenn die Länder keine wesentlich größeren Anstrengungen zur Emissionsreduzierung unternehmen.
Dem Bericht zufolge müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert werden, wenn wir die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen wollen.

3. Welches sind die wichtigsten Treibhausgase?
Wasserdampf trägt insgesamt am meisten zum Treibhauseffekt bei. Allerdings stammt fast der gesamte Wasserdampf in der Atmosphäre aus natürlichen Prozessen.
Kohlendioxid (CO2), Methan und Distickstoffoxid sind die wichtigsten Treibhausgase, über die man sich Sorgen machen muss. CO2 verbleibt bis zu 1.000 Jahre in der Atmosphäre, Methan etwa ein Jahrzehnt und Distickstoffoxid etwa 120 Jahre.
Über einen Zeitraum von 20 Jahren gemessen, verursacht Methan die globale Erwärmung 80-mal stärker als CO2, während Lachgas 280-mal stärker wirkt.
4. Wie werden diese Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten erzeugt?
Kohle, Erdöl und Erdgas werden in vielen Teilen der Welt weiterhin als Energieträger eingesetzt. Kohlenstoff ist das Hauptelement dieser Brennstoffe, und bei ihrer Verbrennung zur Stromerzeugung, zum Transport oder zur Wärmeerzeugung entsteht CO2.
Öl- und Gasförderung, Kohlebergbau und Mülldeponien sind für 55 Prozent der vom Menschen verursachten Methanemissionen verantwortlich. Etwa 32 Prozent der vom Menschen verursachten Methanemissionen sind auf Kühe, Schafe und andere Wiederkäuer zurückzuführen, die Nahrung in ihren Mägen vergären. Die Zersetzung von Dung ist eine weitere landwirtschaftliche Quelle für dieses Gas, ebenso wie der Reisanbau.
Vom Menschen verursachte Lachgasemissionen sind größtenteils auf landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen. Bakterien im Boden und im Wasser wandeln Stickstoff auf natürliche Weise in Lachgas um, aber Düngereinsatz und Abfluss tragen zu diesem Prozess bei, indem sie mehr Stickstoff in die Umwelt bringen.
Fluorierte Gase – wie teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe und Schwefelhexafluorid – sind Treibhausgase, die nicht natürlich vorkommen. Fluorkohlenwasserstoffe sind Kühlmittel, die als Alternative zu Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) verwendet werden, die aufgrund des Abbaus der Ozonschicht dank des Montrealer Protokolls aus dem Verkehr gezogen wurden. Die anderen werden in der Industrie und im Handel verwendet.
Obwohl fluorierte Gase weit weniger verbreitet sind als andere Treibhausgase und die Ozonschicht nicht wie FCKW abbauen, sind sie dennoch sehr wirkungsvoll. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist das Erderwärmungspotenzial einiger fluorierter Gase bis zu 16 300 Mal größer als das von CO2.

5. Was können wir tun, um die Treibhausgasemissionen zu verringern?
Die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Bepreisung von Kohlenstoff und der Ausstieg aus der Kohle sind wichtige Elemente bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen. Letztendlich sind strengere Ziele zur Emissionsreduzierung notwendig, um die Gesundheit von Mensch und Umwelt langfristig zu erhalten.
„Wir müssen starke politische Maßnahmen umsetzen, die die gesteigerten Ambitionen unterstützen“, so Radka. „Wir können nicht so weitermachen wie bisher und bessere Ergebnisse erwarten. Wir müssen jetzt handeln.“
Während der COP26 haben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten die Globale Methanverpflichtung (Global Methane Pledge) ins Leben gerufen, mit der sich mehr als 100 Länder das Ziel setzen, die Methanemissionen in den Bereichen Brennstoffe, Landwirtschaft und Abfall bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.
Trotz der Herausforderungen gibt es Grund, positiv zu denken. Im Zeitraum von 2010 bis 2021 wurden Maßnahmen ergriffen, um die jährlichen Emissionen bis 2030 um 11 Gigatonnen zu senken, verglichen mit dem, was sonst geschehen wäre. Auch Einzelpersonen können sich an der UN-Kampagne #ActNow beteiligen, um Ideen für klimapositive Maßnahmen zu sammeln.
Durch Entscheidungen, die weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, kann jeder ein Teil der Lösung sein und den Wandel beeinflussen. Sich zu Wort zu melden ist eine Möglichkeit, die Wirkung zu vervielfachen und Veränderungen in einem viel größeren Maßstab zu bewirken.
(Quelle: UN News: Englischer Originaltext)
hjo
One thought on “5 Dinge, die Sie über die Treibhausgase wissen sollten”