Natur
Das Gelingen der Energiewende ist vermutlich eine der schwierigsten und zugleich wichtigsten Herausforderungen, vor der die Menschheit jemals gestanden ist. Dass die Zeit drängt, die Aufgabe äußerst komplex ist und nur auf globaler Ebene gemeinsam lösbar sein wird, darüber sind sich Experten einig. weiter
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) droht zur Finanzierung fossiler Projekte und günstigerem Erdgas zweckentfremdet zu werden. Grund dafür sind schwache Vergabekriterien und Fehlplanungen der Bundesregierung. weiter
Anlässlich des ausgebliebenen Klimasozialplans der Bundesregierung macht der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) darauf aufmerksam, dass Klimaschutzmaßnahmen dringend sozial-gerechter zu gestalten sind. weiter
Wer die Energiewende antreibt
Klima
Das Gelingen der Energiewende ist vermutlich eine der schwierigsten und zugleich wichtigsten Herausforderungen, vor der die Menschheit jemals gestanden ist. Dass die Zeit drängt, die Aufgabe äußerst komplex ist und nur auf globaler Ebene gemeinsam lösbar sein wird, darüber sind sich Experten einig. weiter
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) droht zur Finanzierung fossiler Projekte und günstigerem Erdgas zweckentfremdet zu werden. Grund dafür sind schwache Vergabekriterien und Fehlplanungen der Bundesregierung. weiter
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. weiter
Wirtschaft
Anlässlich des ausgebliebenen Klimasozialplans der Bundesregierung macht der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) darauf aufmerksam, dass Klimaschutzmaßnahmen dringend sozial-gerechter zu gestalten sind. weiter
Mehr Wohnraum beschaffen und zugleich die Klimaziele erfüllen muss kein Widerspruch sein. Velux will mit seinem „Bau-Turbo” Impulse für bezahlbares Wohnen setzen. Wie das gehen kann und soll, erläutert Matthias Mager als Geschäftsführer der VELUX Deutschland GmbH und Vice President Market Germany im Gespräch mit globalmagazin. weiter
Anlässlich der Debatte um das EU-Klimaziel macht sich der Bundesverband Nachhaltige wirtschaft (BNW) dafür stark, bis 2040 die Emissionen um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eindeutige Zielvorgaben ermöglichen es Industrie und Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre langfristigen Investitionen zukunftssicher auszurichten. weiter
Kultur
Mehr Wohnraum beschaffen und zugleich die Klimaziele erfüllen muss kein Widerspruch sein. Velux will mit seinem „Bau-Turbo” Impulse für bezahlbares Wohnen setzen. Wie das gehen kann und soll, erläutert Matthias Mager als Geschäftsführer der VELUX Deutschland GmbH und Vice President Market Germany im Gespräch mit globalmagazin. weiter
Wohnraum ist knapp, der Wohnungsbau stockt. Mit dem „Bau-Turbo” setzt die neue Bundesregierung auf Tempo und neue Impulse für bezahlbares Wohnen. Gleichzeitig steht der Bausektor weiterhin vor der Herausforderung, seine Klimaziele zu erfüllen. Nachverdichtung im Bestand bietet die Chance, Wohnraumoffensive und Klimaziele sinnvoll miteinander
zu verknüpfen. weiter
Die neue Marke Amiva betritt den Mobilfunkmarkt – und möchte gegen den Trend nicht als
Discounter, sondern als nahbares, menschliches Unternehmen bekannt werden. Der neue
Markenname ist der wichtigste Schritt der jüngeren Unternehmensgeschichte. weiter
Waldsterben – Was soll die ganze Öko-Hysterie?
Wissenschaft
Das Gelingen der Energiewende ist vermutlich eine der schwierigsten und zugleich wichtigsten Herausforderungen, vor der die Menschheit jemals gestanden ist. Dass die Zeit drängt, die Aufgabe äußerst komplex ist und nur auf globaler Ebene gemeinsam lösbar sein wird, darüber sind sich Experten einig. weiter
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) droht zur Finanzierung fossiler Projekte und günstigerem Erdgas zweckentfremdet zu werden. Grund dafür sind schwache Vergabekriterien und Fehlplanungen der Bundesregierung. weiter
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. weiter
Termine
75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Mauerfall und 50 Jahre Umweltbundesamt (UBA). Seit seiner Gründung am 22. Juli 1974 hat das UBA maßgeblich zum Schutz der Umwelt beigetragen. weiter
In zwei Tagen ist für Bürgerinnen und Bürger Anmeldeschluss für die kostenlose
Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). weiter