Antarktis: Die tägliche Meereisausdehnung auf Rekordminimum

Antarktis: Die tägliche Meereisausdehnung auf Rekordminimum
Foto: Pixabay CC0

Die tägliche Meereisausdehnung rund um die Antarktis erreichte im Februar Rekordminimum

Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen des antarktischen Meereises im Jahr 1979 wurde eine so geringe Ausdehnung festgestellt wie Ende Februar 2022. Die Meereisausdehnung der Antarktis lag im Februar 27 % unter dem Durchschnitt von 1991-2020 und betrug nur noch gut 1,9 Millionen Quadratkilometer, wodurch der bisherige Tiefststand vom Februar 2017 unterboten wurde. Am stärksten war der Verlust in der der Westantarktis vorgelagerten Amundsensee.

Links: Durchschnittliche antarktische Meereiskonzentration für Februar 2022. Die dicke orange Linie kennzeichnet die klimatologische Eiskante für Februar für den Zeitraum 1991-2020. Rechts: Anomalien der Meereiskonzentration in der Antarktis für Februar 2022 relativ zum Februar-Durchschnitt für den Zeitraum 1991-2020. Datenquelle: ERA5. Quelle: Copernicus Climate Change Service/EZMW.

Der Copernicus Climate Change Service (C3S) , der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit Finanzierung durch die EU implementiert wird, veröffentlicht routinemäßig monatliche Klimabulletins. Neben den beobachteten Änderungen des Meereises, werden auch die Änderungen der globalen Oberflächenlufttemperatur darin festgehalten.

Die globale Durchschnittstemperatur für Februar 2022 war etwa 0,2 °C höher als der Februar-Durchschnitt 1991-2020. Damit lagen sie deutlich unter den Februarwerten für 2016, 2017 und 2020 und ähnelte weitgehend den Werten für fünf andere Februarwerte zwischen 1998 und 2019.

Anomalie der Oberflächenlufttemperatur für den borealen Winter von Dezember 2021 bis Februar 2022 im Vergleich zum Winterdurchschnitt für 1991-2020. Datenquelle: ERA5. Quelle: Copernicus Climate Change Service/EZMW.

Die Temperaturen lagen über West- und Nordrussland und Teilen des Arktischen Ozeans weit über dem Durchschnitt, dagegen über Teilen Nordamerikas und Chinas weit unter dem Durchschnitt. Europa als Ganzes war mehr als 2 °C wärmer als der Durchschnitt, aber 1,6 °C kühler als der wärmste Februar (Februar 1990) in den Aufzeichnungen aus dem Jahr 1979. Der Winter 2022 (Dezember 2021 – Februar 2022) war für ganz Europa fast 1 °C wärmer als der Durchschnitt von 1991-2020. (Quelle: Copernicus)

Weitere Informationen zu Klimavariablen im Februar und Klimaupdates der Vormonate unter https://climate.copernicus.eu/monthly-climate-bulletins

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.