Antarktis: Riesiger Eisberg abgebrochen
Antarktis: Riesiger Eisberg abgebrochen
Satellitenbilder bestätigen, dass ein riesiger Eisberg, der etwa fünfmal so groß ist wie Malta, endgültig vom antarktischen Brunt-Schelfeis abgebrochen ist. Der neue Berg mit einer geschätzten Größe von rund 1550 km² und einer Dicke von etwa 150 m kalbte, als sich der als Chasm-1 bekannte Riss vollständig nach Norden ausdehnte und den westlichen Teil des Schelfeises abtrennte.
Erste Spannungsrisse gab es wohl schon in den 1970-er Jahren. Seit 2012 hat sich dieser Riss dann immer weiter ausgedehnt. Der Zeitpunkt des Kalbens war zwar unerwartet, aber lange vorhergesehen worden. Glaziologen beobachten seit Jahren die vielen Risse und Abgründe, die sich im dicken Brunt-Schelfeis gebildet haben. Es begrenzt die Küste von Coats Land im Weddellmeer-Sektor der Antarktis. Die Spaltung wurde erstmals vom British Antarctic Survey (BAS) gemeldet und ereignete sich am 22. Januar zwischen 19:00 und 20:00 UTC während einer Springflut.
Mark Drinkwater von der ESA sagte: „Nach mehreren Jahren der Beobachtung des Eisbergkalbens hat die lang erwartete Abtrennung des Brunt-Eisbergs A-81 endlich stattgefunden. Die Ausbreitung von Chasm 1 in Richtung Norden und die rechtzeitige Entscheidung der BAS, die Halley-Basis auf sichereren Boden zu verlegen, wurden von der vielleicht detailliertesten und am längsten andauernden Untersuchung der Ereignisse begleitet, die zum natürlichen Kalben eines antarktischen Schelfeises führen.“
Man geht davon aus, dass der neue Eisberg den Namen A-81 tragen wird. Eisberge werden traditionell mit einem Großbuchstaben identifiziert, der den antarktischen Quadranten angibt, in dem sie ursprünglich gesichtet wurden, gefolgt von einer fortlaufenden Nummer und, falls der Eisberg in kleinere Stücke zerbricht, einem fortlaufenden Buchstabensuffix.
Die Halley VI-Forschungsstation des BAS, in der Glaziologen das Verhalten des Schelfeises beobachten, blieb von dem Kalbungsereignis unberührt. Sie wurde 2017 an einen sichereren Ort verlegt, nachdem das Schelfeis als unsicher eingestuft worden war. Die Station befindet sich zur Zeit etwa 20 km von der Bruchlinie entfernt. Derzeit arbeiten 21 Mitarbeiter auf der Station, um die Stromversorgung und die Einrichtungen aufrechtzuerhalten, die den wissenschaftlichen Betrieb über den Winter aufrechterhalten.
Dominic Hodgson, BAS-Glaziologe, fügte hinzu: „Dieses Kalbungsereignis wurde erwartet und ist Teil des natürlichen Verhaltens des Brunt-Schelfeises. Es steht nicht im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Unsere wissenschaftlichen und operativen Teams überwachen das Schelfeis weiterhin in Echtzeit, um seine Sicherheit zu gewährleisten und die wissenschaftlichen Arbeiten auf Halley aufrechtzuerhalten.“
Was passiert jetzt?
Die routinemäßige Überwachung durch Satelliten bietet unvergleichliche Einblicke in das Geschehen in abgelegenen Regionen. Es zeigt, wie Schelfeis aktiv auf Veränderungen der Eisdynamik sowie der Luft- und Meerestemperaturen reagiert. Im Februar 2021 brach ein weiterer riesiger Eisberg mit einer Fläche von etwa 1270 km² vom nördlichen Teil des Brunt ab. Er wurde auf Sentinel-1-Bildern entdeckt und ist bereits vom Brunt-Schelfeis ins Weddellmeer abgedriftet.
Schelfeis ist ist zwar vom Inlandeis gespeist, liegt aber größtenteils bereits im Wasser. Dort ist es zunehmend wärmerem Meerwasser ausgesetzt. Es wurde beobachtet, dass auf das Kalben von Eisbergen von Schelfeis der Eisfluss in das Schelfeis zunimmt. Wenn Brunt nun eine Beschleunigung erfährt, könnte dies das Verhalten anderer Risse in diesem Gebiet beeinflussen. (Quelle: ESA)
red