Bäume stärken Klima, Wirtschaft und Gesellschaft

Bäume stärken Klima, Wirtschaft und Gesellschaft
Screenshot: wissenschaftsjahr.de

Bäume stärken Klima, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Rahmen des ersten digitalen „Tag der offenen Tür“ der Bundesregierung trat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek passend zum Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie in den digitalen Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Bedeutung von Bäumen für eine widerstandsfähigere Flächengestaltung und -nutzung, insbesondere aus Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten, und der Stellenwert von Holz als nachwachsende Ressource. Die Diskussionsreihe „Karliczek. Impulse.“ fand hierzu unter dem Titel „Resilienz durch biobasierte Innovationen – Bäume als Klimahelden“ statt. Neben den Potenzialen von Agroforstsystemen und der Notwendigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bäumen und Wäldern wurde die Rolle von Bäumen in Städten diskutiert.

Moderatorin Dr. Ulrike Brandt-Bohne begrüßt die Zuschauenden der Wissenschaftsjahr-Diskussionsveranstaltung „Karliczek. Impulse.“ zum Digitalen Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Copyright: © BMBF/Hans-Joachim Rickel

Die Bundesforschungsministerin unterstrich dabei:

„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Deshalb müssen wir uns mit allem Engagement dafür einsetzen, weiterhin Fortschritte im Klima- und Umweltschutz zu erzielen. Bei der Suche nach Antworten auf die drängenden globalen Fragestellungen dürfen wir nicht nachlassen. Durch Forschung zur Bioökonomie und angrenzenden Themenfeldern ermöglichen wir Innovationen, die unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger machen. Diese Innovationen helfen uns beispielsweise dabei, den Schutz von Wäldern, den gezielten Einsatz von Bäumen in der Landschafts- und Stadtgestaltung und die effiziente Mehrfachnutzung von Holz als nachwachsendem Rohstoff gleichermaßen voranzubringen. Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zum Schutz unserer Umwelt. Das wollen wir in die Breite tragen.“

Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Edzo Veldkamp von der Georg-August-Universität Göttingen zum BMBF-geförderten Projekt „BonaRes SIGNAL – Nachhaltige Landwirtschaftsintensivierung durch Agroforstsysteme“ trat Ministerin Karliczek in den Dialog mit Prof. Dr. Heiko Sieker vom Projekt BlueGreenStreets der HafenCity Universität Hamburg und Friederike Lägel vom Ökolöwe Umweltverbund Leipzig. Interessierte hatten die Möglichkeit, sich über interaktive Formate selbst in die Diskussion miteinzubringen und eigene Impulse rund um die Bioökonomie zu geben.

Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de/karliczekimpulse

Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie

Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und
Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.