Das Öko-Paradoxon

Das Öko-Paradoxon
Foto: Deborrah Breen/WikimediaCC

Das Öko-Paradoxon

wiwo.de: Bio-Fleisch, Bio-Spaghetti oder Bio-Obst steigen im Preis, aber nicht so stark wie die konventionellen Alternativen. Einzelne Produkte sind sogar günstiger. Trotzdem kaufen viele Menschen wegen der Inflation weniger Bio.

Anfang Juli, eine Filiale des Discounters Aldi Nord, am Kühlregal: Für einen kurzen Augenblick könnte man denken, die Preisschilder seien vertauscht: 2,99 Euro steht auf dem Schild für die Bio-Butter-Eigenmarke „Gut Bio“ in der 250-Gramm-Packung. Nur wenige Zentimeter entfernt, lagert der Konkurrent Kerrygold, Butter aus konventioneller Tierhaltung und trotzdem teurer: 3,49 Euro müssen Kunden für den Markenartikel zahlen.

Lesen Sie auch:

Das ist kein Einzelfall. Selbst in den Filialen von Alnatura seien manche Biowaren mittlerweile günstiger als die konventionellen Alternativen, sagt Götz Rehn, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura im WirtschaftsWoche-Podcast Chefgespräch. Zum Beispiel die Nudeln: „Bei uns kosten 500 Gramm Spaghetti 99 Cent“, sagt Rehn. Damit seien die Alnatura-Spaghetti „viel günstiger als mancher Preis für konventionelle Spaghetti.“ Die Preise für Bio steigen langsamer, sagt Rehn: „Wir haben bei uns im Unternehmen in dieser ganzen Krise Preissteigerungen im Schnitt von 2,5 Prozent“ – damit schlage Alnatura die Discounter-Konkurrenten und die Inflation um Längen.

Über Jahre haben sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen einen Merksatz eingeprägt: Bio heißt teuer. Viele nahmen die Aufschläge trotzdem in Kauf, der Umwelt oder des Tierwohls zu Liebe. Vor allem in der Coronapandemie stieg der Absatz von Bioprodukten. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium lag der Umsatz mit Biowaren im vergangenen Jahr bei knapp 15,9 Milliarden Euro – das sind 6,8 Prozent des gesamten Lebensmittelmarktes.

In der Inflation gerät der Merksatz von teureren Biowaren ins Wanken. Zwar verteuern sich auch Bioprodukte, aber langsamer als die konventionellen Alternativen. Und in einigen Fällen kann es sein, dass die Bio-Variante sogar günstiger ist als konventionelle Produkte – so wie die Butter bei Aldi. Es ist paradox: Wegen der Inflation machen sich die Verbraucher Sorgen um ihren Kontostand am Ende des Monats, wollen weniger Geld ausgeben – und sparen auch an Bio-Artikeln.

„Bio-Lebensmittel haben sich nicht in dem Maß verteuert, wie die konventionelle Ware“, sagt Thomas Els, Verbraucheranalyst beim Agrarinformationsdienst AMI. Die Marktbeobachter werten Kassenzettel von Verbrauchern aus. Die Daten zeigen: Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft haben sich im ersten Halbjahr 2022 um 5,2 Prozent verteuert. Frisches Rindfleisch etwa war 15 Prozent teurer, Kartoffeln wegen der schlechten Ernten sogar 22 Prozent teurer, doch Bio-Schweinefleisch oder Käse verteuerten sich nur um 3,3 Prozent. Bio-Möhren und Bio-Paprika waren sogar günstiger als im Vorjahr, zeigen die Daten von AMI. Bei konventionellen Lebensmitteln sprangen die Preise im gleichen Zeitraum um acht Prozent nach oben – und stiegen damit stärker an als die Biowaren.

Die Entwicklung hat eine Reihe von Gründen: Lebensmittel verteuern sich auch deshalb, weil sich Energiepreise und die Kosten für künstliche Düngemittel stark erhöht haben. Da für Bioprodukte kein Kunstdünger verwendet werden darf, haben einige Bauern weniger starke Kostensteigerungen. Teilweise waren die Preise für Biolebensmittel auch früher schon auf einem höheren Niveau, also müssen die Erzeuger nun weniger aufholen.

Auch Angebot und Nachfrage spielen eine Rolle: Obst und Gemüse etwa werde oft aus dem Ausland in den deutschen Markt importiert, sagt Els vom AMI, auch über die Nachfrage hinaus: „Wenn reichlich Angebot vorhanden ist, gibt es nicht so hohe Preise“. Das zeigt sich etwa bei Äpfeln oder Bananen: Nach Daten des AMI hat sich Obst nur um 1,3 Prozent verteuert… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.