EU senkt Treibhausgasemissionen 2022 um 2 Prozent

EU senkt Treibhausgasemissionen 2022 um 2 Prozent
Foto: Seagul/Pixabay CC0

EU senkt Treibhausgasemissionen 2022 um 2 Prozent

Die Europäische Union verzeichnete im vergangenen Jahr einen Erfolg bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen um zwei Prozent im Vergleich zu 2021, so der neueste Bericht „Trends und Prognosen in Europa 2023“ der Europäischen Umweltagentur (EUA). Trotz dieses Fortschritts wird jedoch betont, dass dringende Maßnahmen erforderlich sind, um die ehrgeizigen Klima- und Energieziele der EU zu erreichen.

Der Bericht zeigt, dass die EU seit 1990 ihre Netto-Treibhausgasemissionen, einschließlich des internationalen Luftverkehrs, um 31 Prozent gesenkt hat. Vor dem Hintergrund steigender Erdgaspreise wurden die Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 um 2 % gesenkt, was auf erhebliche Rückgänge im Gebäude- und Industriesektor zurückzuführen ist, während die Emissionen aus der Energieversorgung und dem Verkehr zunahmen.

Klima- und Energiefortschritte bis 2030

Um das Ziel einer Reduktion um 55 Prozent bis 2030 zu erreichen, müssen die jährlichen Emissionsreduktionen in Europa im Vergleich zu den Fortschritten seit 2005 mehr als verdoppelt werden. Eine schnellere Verringerung ist insbesondere beim Straßenverkehr, den Gebäuden, der Landwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Kleinindustrie erforderlich. Die Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbare Energien müssen noch schneller vorangetrieben werden.

Lesen Sie auch:

Der Bericht hebt auch positive Entwicklungen hervor, wie den Anstieg von Wind- und Solarenergie im Stromsektor auf über 20 Prozent und den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen, die 2022 einen Marktanteil von 22 Prozent bei den Neuwagenverkäufen erreichten.

Über 2030 hinaus

Für die Zeit nach 2030 wird die Kluft zwischen den Prognosen und den Zielen noch größer, und der Bericht betont die Notwendigkeit, die Anstrengungen im Verkehrssektor und in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Die Aktualisierung der Nationalen Energie- und Klimapläne (NECP) der Mitgliedstaaten bietet die Möglichkeit, stärkere Maßnahmen festzulegen und das Anspruchsniveau zu erhöhen.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass die EU auf dem richtigen Weg ist, um ihre Klimaziele zu erreichen. Es bedarf aber noch einer erhebliche Anstrengung, um die ehrgeizigen Ziele bis 2030 und darüber hinaus zu erfüllen. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen und die Steigerung des Engagements auf nationaler Ebene sind entscheidend, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. (Quelle: EUA)

Den ausführlichen Bericht gibt es hier… (englisch)

hjo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.