Fehlstellungen der Füße erkennen und vermeiden

Fehlstellungen der Füße erkennen und vermeiden
Fußbeschwerden können vielfältig sein und zu Beschwerden mit zahlreichen anderen Körperteilen wie Knien, Hüften oder Rücken führen. Das ist darin begründet, dass der gesamte Körper eine Einheit bildet und alles auf unterschiedliche Weise zusammenhängt. Die Füße und deren Stellung beeinflussen die Gelenke, die sich oberhalb der Füße befinden.
Test für Füße und Körper
Mit einem Test können Sie den Zusammenhang zwischen Ihren Füßen und dem übrigen Körper erkennen. Stellen Sie Ihre Füße etwa hüftbreit auseinander auf den Boden. Sie spüren Ihre Füße, wenn Sie aufrecht stehen. Drehen Sie die Oberschenkel in Richtung X-Bein-Stellung nach innen und achten Sie dabei auf Ihre Füße. Was passiert nun aber mit Ihren Füßen, wenn Sie die Oberschenkel in Richtung O-Bein-Stellung nach außen drücken?
Die meisten Menschen bemerken bei einer veränderten Stellung der Hüften, dass sich die Belastung der Füße ändert. Die Knochen und Gelenke sind über Muskelketten, das Fasziensystem und andere Mechanismen miteinander verbunden. Daher ist die unterschiedliche Belastung der Füße völlig normal. Eine Verbindung besteht sogar zu den inneren Organen.
Fußbeschwerden und Fehlstellungen
Die Füße sind das Fundament des Körpers. Werden sie nicht richtig belastet oder sind sie krank, macht sich das im Körper auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Knickfüße können beispielsweise zu Problemen und Schmerzen bis in den Nacken führen. Fußbeschwerden sind häufig die Ursache von Problemen mit Hüften, Rücken und Knien.
Lesen Sie auch:
Es ist daher bei Fußbeschwerden wichtig, nicht nur die Füße, sondern den gesamten Körper zu untersuchen und zu behandeln.
Verschiedene Fehlstellungen der Füße
Es gibt verschiedene Arten von Fehlstellungen der Füße. Nachfolgend werden die häufigsten Fußfehlstellungen mit ihren typischen Merkmalen beschrieben. Häufig treten diese Fehlstellungen mit einer oder mehreren anderen Fußfehlstellungen auf.
Hammer- und Krallenzehen: Das Gehen kann bei Hammer- und Krallenzehen zur Qual werden. Die Zehen sind gekrümmt und häufig unbeweglich. Oft treten diese Beschwerden zusammen mit einem Spreizfuß auf. Die Ursache für Hammer- und Krallenzehen sind oft zu kleine oder zu enge Schuhe.
Spreizfuß: Als eine der häufigsten Fußfehlstellungen tritt der Spreizfuß auf. Von diesem Problem sind ungefähr 98 Prozent der Deutschen betroffen. Das Quergewölbe des Fußes ist dort, wo Mittelfußknochen und Zehen aufeinandertreffen, im Bereich der Grundgelenke, durchgetreten. Häufig ist diese Fehlstellung die Ursache für viele andere Fußprobleme.
Hallux Valgus: Bei einem Hallux Valgus stehen die großen Zehen schief und bringen die anderen Zehen in Bedrängnis. Der große Zeh wird nach außen in Richtung der kleinen Zehen gezogen.
Knickfuß: Unter Knickfüßen leiden in Deutschland etwa 40 Prozent der Menschen. Die Ferse steht nicht senkrecht, sondern sie knickt nach innen oder außen weg. In den meisten Fällen knickt sie nach innen ein. Ein Knickfuß führt häufig zu weiteren Fußfehlstellungen.
Senk- und Plattfuß: Das Längsgewölbe des Fußes hat bei einem Senkfuß nicht mehr die natürliche Höhe und ist abgeflacht. Bei einem Plattfuß ist das Gewölbe völlig zusammengebrochen.
Hohlfuß: Bei einem Hohlfuß ist das Längsgewölbe des Fußes hoch. Zumeist besteht im Fuß und im gesamten Körper eine zu hohe Spannung.
Fazit

Unser gesamtes Leben über sind wir auf unsere Füße angewiesen, da sie uns tragen. Daher haben sie sich Aufmerksamkeit verdient. Sie sollten Ihre Füße pflegen und Ihre Fußgesundheit nicht vernachlässigen. So können Sie Beschwerden vermeiden. Noch mehr Tipps für gesunde Füße finden Sie im Fach-E-Book „Fußgesundheit im Alltag“ von Stella Arndt. Mit gesunden Füßen gehen Sie schmerzfrei durchs Leben und genießen mehr Lebensqualität.
Lina Korb