Grün Reisen: Nachhaltig in den Urlaub starten

Grün Reisen: Nachhaltig in den Urlaub starten
Foto: Victoria Watercolor/Pixabay CC/PublicDomain

Grün Reisen: Nachhaltig in den Urlaub starten

„Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet“, hat Hans Magnus Enzensberger einmal formuliert. Tatsächlich finden sich mittlerweile selbst an den unberührtesten Orten verschiedenste Hinterlassenschaften von Reisenden. Noch dazu schaden viele Formen des Reisens dem Ökosystem des Planeten massiv.

Um diese Zerstörung zu vermeiden, besinnen sich immer mehr Menschen auf ein nachhaltiges Reisen. Worauf muss man dabei achten?

Lesen Sie auch:
Planung statt Spontanurlaub

Nachhaltiges Reisen beginnt bei der richtigen Planung. Wer sich vor Ort nicht auskennt, bewegt sich ohne Orientierung und nutzt oft umweltschädlichere Formen der Mobilität. Das passiert nicht unbedingt aus bösem Willen. Es läuft auch deshalb darauf hinaus, weil die nachhaltigen Alternativen nicht bekannt sind. Oder weil ziellos schöne Orte gesucht werden, ohne direkt auf die richtigen zuzusteuern.

Mit Ratgebern für nachhaltiges Reisen lässt sich der grüne Urlaub planen. Alternativ kann man auch eine Tour mit TravelEssence nutzen. Der Anbieter kennt sich vor Ort aus und wird ökologischen Ansprüchen gerecht.

Mit dem richtigen Verkehrsmittel zum Ziel

Mobilität ist ein wichtiger Aspekt beim nachhaltigen Reisen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird. Aber nur weil man einen umweltbewussten Urlaub machen möchte, bedeutet das aber nicht, dass man deshalb auf Reisen in ferne Länder verzichten möchte.

Nachhaltiges Reisen kann in manchen Fällen auf Zugreisen zurückgreifen. Für eine kleine Familie oder ein verliebtes Paar kann der Nachtzug sogar zu einem kleinen Abenteuer werden. Bei längeren Strecken ist mitunter auch ein Flug möglich. In dem Fall können Airlines gewählt werden, die zum Ausgleich in ökologische Projekte investieren. Zudem kann ein Aufenthalt in einer nachhaltigen Unterkunft vor Ort für einen gewissen Ausgleich sorgen.

Regionale Versorgung vor Ort nutzen

Auch die kulturelle Seite spielt beim nachhaltigen Reisen eine bedeutende Rolle. Wer Unterkünfte bucht, die eine wirtschaftliche Infrastruktur vor Ort fördern, unterstützt mit seinem Urlaub das Land und die Leute. Regionale Unternehmen sind in vielen Regionen auf den Fremdenverkehr angewiesen. Beim Aufenthalt können wiederum die Lebensmittel aus dem Land und der speziellen Region konsumiert werden.

Auch der Konsum und die damit verbundenen Transportkosten, sowie bewusstes Einkaufen sind ein ökologischer Faktor. Bewusstsein von Urlaubern macht sich positiv bemerkbar und fördert gleichzeitig auch den interkulturellen Austausch mit den Einheimischen vor Ort.

Gut gepackt in den Urlaub

Die nächste Drehschraube für nachhaltiges Reisen ist das passende Gepäck. Je kleiner es ausfällt, umso weniger Gewicht muss auch transportiert werden. Jeder Urlaub gibt Reisenden die Möglichkeit, sich selbst und seine Ausstattungsbedürfnisse genauer kennenzulernen. Erfahrene Reisende perfektionieren die Unterbringung von einer ausreichenden Ausstattung in einem einzelnen Gepäckstück.

Wer regelmäßig reist, merkt dabei oft, dass er auch mit etwas weniger Gepäck auskommt. Gut organisierte Rucksacksysteme und vielseitig nutzbare Kulturbeutel aus der bewährten Backpacker-Ausrüstung können sich auch bei einer Reise zu einem nachhaltigen Hotelurlaub bewähren.

Fazit

Nachhaltiges Reisen beginnt bereits bei der richtigen Urlaubsplanung und der Wahl einer möglichst umweltbewussten Mobilität. Aber auch durch das Konsumverhalten vor Ort und die Wahl einer nachhaltigen Unterkunft aus der Region können Urlauber positive Akzente setzen. Der Tourist kann damit auch fördern, was er findet!

Reinhard Schnell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.