Grüne Entscheidungen – schwarze Zahlen

Grüne Entscheidungen – schwarze Zahlen
Nachhaltigkeit und Steuervorteile gehen Hand in Hand: Erfahren Sie, wie Unternehmer durch fünf kluge Entscheidungen sowohl die Umwelt als auch ihre Finanzen fördern können. Von Investitionen in grüne Technologien bis hin zur Mitarbeiterförderung – hier finden Sie wertvolle Einsichten.
1. Entscheidung: Investitionen in erneuerbare Energien
Investitionen in erneuerbare Energien sind eine nachhaltige Entscheidung, die neben Umweltschutz auch die Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen fördert. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, langfristig Energiekosten zu senken und sich gegen schwankende Energiemärkte abzusichern, während sie gleichzeitig steuerliche Vorteile genießen.
Lesen Sie auch:
2. Entscheidung: Förderung von Mitarbeitern durch Weiterbildungsprogramme
Die Förderung von Mitarbeitern durch Weiterbildungsprogramme erhöht nicht nur die Kompetenz im Team, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. Unternehmen, die in die Ausbildung ihrer Belegschaft investieren, profitieren von einer stärkeren Mitarbeiterbindung und können gleichzeitig die Kosten für solche Weiterbildungsmaßnahmen steuerlich geltend machen.
3. Entscheidung: Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel
Die Entscheidung für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Dienstfahrräder und E-Bikes bringt neben der Emissionsreduktion auch steuerliche Vorteile. Neben der Bereitstellung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln können Unternehmen auch von der steuerfreien Absetzbarkeit des Jobtickets profitieren.

4. Entscheidung: Unterstützung von sozialen Projekten
Sponsoring bietet Einzelunternehmern einen doppelten Vorteil: Einerseits unterstützt es gezielt Vereine und Projekte, andererseits dient es der Werbung und Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades. Zudem sind die Betriebsausgaben für das Sponsoring steuerlich absetzbar und ermöglichen so eine effiziente Nutzung der Unternehmensressourcen.
5. Entscheidung: Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter, die zur Energieeffizienz beitragen

Die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter, die zur Energieeffizienz beitragen, ist ebenfalls eine kluge Entscheidung für Unternehmen. Investitionen bis zu 800 Euro in solche Güter ermöglichen einen sofortigen Abzug der Anschaffungskosten als Betriebsausgaben. Das begünstigt nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern optimiert zusätzlich auch noch die Steuerlast des Unternehmens.
Michael Gottlieb