In Belém, Brasilien, stand die Zukunft der Welt auf dem Spiel

In Belém, Brasilien, stand die Zukunft der Welt auf dem Spiel
Amazonas Gipfel, Belem 2023 Foto: Ricardo Stuckert/PR

In Belém, Brasilien, stand die Zukunft der Welt auf dem Spiel

Amazonas und Klimaforscher sind sich einig: Der größte Regenwald der Welt steht kurz vor dem Zusammenbruch. Und sie rufen zu sofortigen Maßnahmen auf, um dies und seine globalen Folgen zu verhindern.

Vor diesem Hintergrund hatte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die Regierungschefs aller Länder der Amazonas-Region zu einem „Amazonas-Gipfel“ am 8. und 9. August in Belém, der Hauptstadt des Bundesstaates Pará, eingeladen.

„Was wir wollen, ist, der Welt zu sagen, was wir mit unserem Wald vorhaben und was die Welt tun muss, um uns zu helfen, denn sie haben uns 2009 100 Milliarden US-Dollar versprochen, und bis heute sind diese 100 Milliarden US-Dollar nicht geflossen“, sagte er vor dem Gipfel in einem Interview mit dem staatlichen Sender Canal Gov.

Lesen Sie auch:

Vierzehn Fragen des Umweltjournalisten Norbert Suchanek an den renommierten Wissenschaftler Philip Martin Fearnside vom National Institute for Research in Amazonia (INPA) in Manaus.

Frage 1: Wie weit sind wir vom „Punkt ohne Wiederkehr“ des Amazonas-Ökosystems und seiner Regenwälder entfernt? Wie nah sind wir am Zusammenbruch des Amazonas?

Philip M. Fearnside: In stark abgeholzten Gebieten in Süd-Pará und Nord-Mato Grosso könnte der „Punkt ohne Wiederkehr“ bereits überschritten worden sein, aber das bedeutet nicht, dass man das Handtuch werfen sollte, wenn es um den Schutz des Waldes geht. Acre ist eine weitere Region, die kurz vor dem Kipppunkt steht oder diesen bereits überschritten hat und am stärksten vom Verlust der Wasserrückführung in den verbleibenden brasilianischen Amazonas-Regionen abhängt.

Eine entscheidende Frage ist, was nördlich von Acre in der Trans-Purus-Region des Bundesstaates Amazonas passieren wird. Wenn der Wald in dieser Region verloren geht, wäre das katastrophal für Brasilien, da diese Region entscheidend für die Wasserrückführung ist, die über die als „fliegende Flüsse“ bekannten Winde nach São Paulo und andere Teile des südöstlichen Brasiliens transportiert wird.

Die Öffnung dieser „Trans-Purus“-Region für Holzfäller über geplante Straßen, die von der Bundesstraße BR-319 abzweigen, gefährdet diese Region und macht die Frage der Genehmigung zur „Wiederherstellung“ der BR-319 derzeit zur wichtigsten Angelegenheit.

Frage 2: In seinem vorgeschlagenen Amazonas-Schutzprogramm (PPCDAm) möchte Präsident Lula da Silva die illegale Abholzung im brasilianischen Amazonas bis 2030 beenden. Bedeutet das, dass die legale Abholzung weitergehen wird?

Philip M. Fearnside: Ihre Neuformulierung von Lulas Versprechen in seiner berühmten Rede auf der COP in Ägypten spiegelt zweifellos die realen Pläne besser wider als das, was er dort gesagt hat, in dem das entscheidende Wort „illegal“ nicht enthalten war. Ja, die legale Abholzung würde nicht nur fortgesetzt, sondern erheblich zunehmen, da Lula auch die „Regularisierung“ von Landbesitzansprüchen verspricht.

„Regularisierung“ ist ein Euphemismus für die Legalisierung illegaler Landansprüche und trägt die Konnotation, dass die Antragsteller tatsächlich legitime Rechte an dem Land haben, das sie beanspruchen, aber aufgrund der Ineffizienz der Regierung keine Dokumentation haben. Es ist jedoch so, dass der Großteil der Fläche, die legalisiert wird, über Ansprüche im Rural Environmental Register (CAR) gemacht wird, das 2012 durch das derzeitige „Waldgesetz“ geschaffen wurde und es ermöglicht, Flächen online ohne Vor-Ort-Inspektion zu registrieren.

Obwohl es theoretisch nicht zur Beanspruchung von Landbesitz gültig ist, ist dies in der Praxis geschehen, und das CAR ist zum Hauptwerkzeug für Landräuber (Grileiros) geworden, um Anspruch auf „nicht festgelegtes“ Regierungseigentum zu erlangen. Lula hat kürzlich angekündigt, dass er eine „Reservoir“ (Prateleira) von Land haben möchte, das an Antragsteller verteilt werden soll, einschließlich des „nicht festgelegten“ staatlichen Landes.

Sobald der Besitz dieser Flächen rechtmäßig ist, würde die Abholzung sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft legalisiert. Natürlich fördert die Legalisierung dieser Flächen auch zukünftige Landansprüche und Invasionen, da die Verfügbarkeit von kostenlosem Land ein starker Anreiz ist, und der fortlaufende Zyklus von „Amnestien“, die vergangene Landnahmen und Umweltverbrechen verzeihen, hat kein Ende, bis der letzte Baum gefällt ist.

Frage 3: Und reicht das Ziel „Nullabholzung“ bis 2030 aus, um den Amazonas zu retten?

Philip M. Fearnside: Wenn die Abholzung bis 2030 gestoppt würde, einschließlich der „legalen“ Abholzung, wäre das ein großer Fortschritt. Es gibt jedoch auch andere Bedrohungen. Waldbrände werden durch den Klimawandel, die Abholzung und die Initialzündung, die durch das Abbrennen von Viehweiden in bereits abgeholzten Gebieten begünstigt.

Lesen Sie auch:

Frage 4: Was sind Ihre Kritikpunkte am Amazonas-Schutzprogramm (PPCDAm), das gleichzeitig die Ausdehnung des „nachhaltigen“ Holzeinschlags auf bis zu 5 Millionen Hektar nicht zugewiesener öffentlicher Flächen (terras públicas não destinadas) vorsieht?

Philip M. Fearnside: Die Bemühungen der Regierung, die Abholzung durch die Durchsetzung von Gesetzen mit Inspektionen im Rahmen des PPCDAm-Programms zu kontrollieren, sind nicht Gegenstand von Kritik. Dies muss getan werden, und das Umweltministerium arbeitet hart daran.

Es sind jedoch auch andere Maßnahmen erforderlich, insbesondere das Verzichten auf Infrastrukturprojekte wie die BR-319, die enorme Abholzung zur Folge haben, und das Stoppen der Legalisierung von Landansprüchen, außer für die traditionellen Flussuferbewohner, die seit Generationen auf Regierungsland ohne Dokumentation leben, aber nur einen unbedeutenden Teil der heute legalisierten Fläche ausmachen.

Was den „nachhaltigen“ Holzeinschlag betrifft, so handelt es sich hierbei um Fiktion. Im Wesentlichen ist der gesamte Holzeinschlag im Amazonas heute nicht nachhaltig, einschließlich der Abholzung in rechtlich genehmigten „nachhaltigen Forstwirtschaftsplänen“. Keiner dieser Pläne berücksichtigt die Tatsache, dass die Holzentnahme den Wald viel anfälliger für das Eindringen von Feuer macht, und wenn ein gerodetes Gebiet brennt, sind die Intensität des Feuers und der Biomasseverlust größer.

Dies initiiert einen Teufelskreis, der zu wiederholten Bränden und schließlich zur vollständigen Beseitigung des Waldes führt. Darüber hinaus ist die Forstwirtschaft in der Praxis aufgrund von Widersprüchen in der wirtschaftlichen Logik (der Wald erholt sich langsamer, als mit ihm Geld verdient werden kann, indem er zerstört und die Erlöse anderswo investiert) und aufgrund von rechtlichen Schlupflöchern, die es erlauben, den Wald in den ersten Jahren eines Bewirtschaftungszyklus legal zu fällen, woraufhin der Landbesitzer jahrzehntelang ohne Einkommen wartet, bis der gerodete Wald sich vor dem nächsten Zyklus erholt.

Frage 5: Was sollte die Regierung mit ihren nicht zugewiesenen öffentlichen Flächen von mehr als 54 Millionen Hektar in der Amazonas-Region tun?

Philip M. Fearnside: Diese Flächen sollten alle in „Schutzeinheiten“ (geschützte Gebiete für die Artenvielfalt) oder in indigenen Gebieten in Land umgewandelt werden, in denen diese Völker präsent sind. Die Schutzeinheiten sollten diejenigen in der Kategorie „nachhaltige Nutzung“ einschließen, wie z. B. Reservate für den Abbau von Bodenschätzen und Reservate für nachhaltige Entwicklung. Kein Teil dieses Landes sollte als Privatbesitz legalisiert werden.

Frage 6: Die Lula-Regierungen waren in der Vergangenheit für riesige Wasserkraftprojekte wie die beiden großen Staudämme am Rio Madeira und Belo Monte am Rio Xingu im Amazonas verantwortlich. Befürchten Sie, dass weitere große Wasserkraftwerke im Amazonas unter der neuen Lula-Regierung beschlossen oder gebaut werden?

Philip M. Fearnside: Dies ist eine große Sorge, nicht nur aufgrund von Lulas Vergangenheit, sondern auch aufgrund seiner Äußerungen während des Wahlkampfs, in denen er diese vergangenen Entscheidungen verteidigte. Die Pläne der Stromversorger der Regierung, wie sie in den Zehn-Jahres-Plänen und im Energieausbauplan 2050 dargelegt sind, sind ebenfalls besorgniserregend.

Diese Pläne machen deutlich, dass die Behörden viele weitere Staudämme im Amazonas bauen würden, wenn das Gesetz PL191/2000 vom Nationalkongress verabschiedet wird, das Indigenen-Gebieten für Staudämme (sowie Bergbau, Agriindustrie und Holzeinschlag) öffnet. Die Interessengruppen hinter diesem Gesetzentwurf haben genügend Stimmen, um das Gesetz zu verabschieden und ein etwaiges Veto des Präsidenten zu überstimmen, und das Gesetz wird weiterhin durch die Ausschüsse auf dem Weg zu einer Plenarabstimmung vorangetrieben.

Lesen Sie auch:

Frage 7: Was halten Sie von den bestehenden Wasserkraftwerken in Amazonien? Tragen sie zum Klimaschutz bei oder heizen sie den globalen Klimawandel eher an? Und wenn ja, sind die Treibhausgasemissionen aus den großen Stauseen der Wasserkraftwerke in der brasilianischen Klimabilanz enthalten?

Philip M. Fearnside: Die bestehenden Wasserkraftwerke tragen auf verschiedene Weisen zur globalen Erwärmung bei. Sie emittieren sowohl Kohlendioxid als auch Methan, und diese Emissionen sind in den ersten Jahren nach der Füllung eines Stausees besonders groß. Das mach sie für die globale Erwärmung besonders schädlich, die innerhalb der nächsten Jahre reduziert werden muss, um die katastrophalen Konsequenzen des Überschreitens klimatischer Kipppunkte zu vermeiden.

Zusätzlich ist Methan ein Gas, das in den ersten Jahren eine starke Erwärmung bewirkt, im Gegensatz zu CO2, das pro Tonne und Jahr relativ geringe Auswirkungen hat, sich aber über mehr als ein Jahrhundert verteilen. Für die Vermeidung von Kipppunkten ist entscheidend, was in den nächsten 20 Jahren passiert, und der jüngste Bericht des IPCC berechnet, dass die Wirkung einer Tonne Methan in den ersten 20 Jahren 80,5-mal größer ist als die einer Tonne CO2.

Dies vervierfacht im Wesentlichen die Auswirkungen des Methans aus den Staudämmen im Vergleich zu dem im Kyoto-Protokoll und in den meisten Veröffentlichungen über Staudammemissionen (einschließlich meiner eigenen) verwendeten Wert von 21 oder den Werten der verschiedenen IPCC-Berichte (23, 25 und 28).

Eine weitere Möglichkeit, wie Staudämme zur globalen Erwärmung beitragen, besteht darin, dass Kohlenstoffgutschriften für vier der großen Staudämme im brasilianischen Amazonas gewährt wurden, die Emissionen in den Ländern ermöglichen, die diese Gutschriften gekauft haben. Keiner dieser Staudämme ist im Sinne des Kyoto-Protokolls wirklich „zusätzlich“, was bedeutet, dass sie nur aufgrund der Subventionierung durch die Kohlenstoffgutschrift gebaut worden wären.

Frage 8: Als Klima- und Amazonaswissenschaftler sehen Sie den Bau der BR-319 als eine der größten Bedrohungen für die Amazonas-Region. Gibt es Anzeichen dafür, dass Lula und seine Regierung das Autobahnprojekt fertigstellen oder aufgeben werden?

Philip M. Fearnside: In einem Radiointerview in Manaus während seines Wahlkampfes sagte Lula, dass er keinen Grund sehe, warum BR-319 nicht genehmigt werden sollte, solange die Landes- und Kommunalregierungen sich zur „Erhaltung“ verpflichten. Leider würde dies den Schaden, den die Autobahn anrichtet, selbst dann nicht begrenzen, wenn eine solche Verpflichtung bestünde.

Die Auswirkungen erstrecken sich weit über die Gemeinden entlang der BR-319 selbst hinaus, und es gibt keine Anzeichen für die Bereitschaft, die astronomischen Kosten für die Eindämmung der Abholzung in der gesamten Region zu tragen. Außerdem wechseln die Politiker bei jeder Wahl und es gibt keine Möglichkeit, die vermeintliche „Verpflichtung“ zur Erhaltung über Jahrzehnte hinweg zu garantieren.

Frage 9: Wie bewerten Sie die bestehenden und geplanten Erdöl- und Erdgasförderprojekte in den Amazonas-Bundesstaaten? Sollte die Ölförderung in den Regenwaldgebieten allein aus Gründen des Klimaschutzes fortgesetzt, erweitert oder gestoppt werden?

Philip M. Fearnside: Um den Klimawandel einzudämmen, muss weltweit schnell aus Öl und Gas ausgestiegen werden. Sogar die Internationale Energieagentur (IEA), die gelinde gesagt keine Umweltorganisation ist, hat einen Bericht herausgegeben, in dem es heißt, dass keine neuen Öl- und Gasfelder in Betrieb genommen werden sollten und die bestehenden schrittweise auf Null reduziert werden müssen, so dass bis 2050 weltweit keine Nettoemissionen mehr anfallen.

Brasilien sollte diesen Weg einschlagen, und im Amazonasgebiet muss dies schneller geschehen als anderswo, da neben dem Klimawandel auch andere Umweltschäden durch Leckagen, Straßenbau und Abholzung im Amazonaswald entstehen.

Frage 10: Über das Öl- und Gasprojekt im Solimões-Sedimentgebiet. Rosneft, die staatliche russische Öl- und Gasgesellschaft, hat Bohrrechte für 16 Blöcke in diesem riesigen Gebiet mit intaktem Regenwald im westlichen Teil des brasilianischen Amazonasgebiets erworben. Wann kann und wird das russische Unternehmen mit der Gas- und Ölförderung beginnen? Oder wird die Regierung Lula das Projekt stoppen?

Philip M. Fearnside: Es wurde weder ein Zeitplan noch eine Entscheidung über den Verzicht auf das Projekt bekannt gegeben. Angesichts der engen Verbindung Putins zu Rosneft ist Lulas Haltung zu Putin in Bezug auf den Krieg in der Ukraine besorgniserregend. Die BR-319 und die damit verbundene Autobahn AM-366 wären für Rosneft sehr wichtig.

Frage 11: Was wären die Folgen für den Regenwald und die indigenen Völker in der Region, wenn das Öl- und Gasprojekt realisiert wird?

Philip M. Fearnside: Die AM-366 würde durch drei der ersten Ölblöcke sowie durch ein großes Gebiet potenzieller künftiger Blöcke führen. Wenn diese Straße gebaut wird, werden Landräuber, Landbesetzer und andere Personen von dem nicht ausgewiesenen öffentlichen Land, das sie durchquert, angezogen und die gesamte östliche Hälfte des vorgeschlagenen Straßennetzes wurde bereits von der CAR beansprucht. Das Öl- und Gasprojekt könnte ein entscheidender Faktor sein, um den Bau dieser Straßen zu beschleunigen, da sowohl das Geld von Rosneft als auch der Einfluss Putins dazu führen könnten, dass die Regierung auf Bundes- und Landesebene diesem Projekt Priorität einräumt.

Frage 12: Was halten Sie von der Herstellung von „nachhaltigen“ Biotreibstoffen auf der Grundlage von Zuckerrohranbau oder afrikanischen Ölpalmen – oder Soja und Mais – im Amazonas?

Philip M. Fearnside: Dies ist eine erhebliche Sorge, insbesondere im Fall von Ölpalmen im Trans-Purus-Gebiet. Diese Region ist klimatisch am besten für Ölpalmen geeignet, und malaysische Ölpalmunternehmen haben bereits 2008 versucht, dort Flächen zu kaufen, haben sich aber zugunsten von Investitionen in anderen Ländern zurückgezogen.

Frage 13: Was wünschten Sie sich als Ergebnis der Konferenz in Belém?

Philip M. Fearnside: Man hoffte, dass Brasilien und die anderen Amazonas-Länder Verpflichtungen eingingen, auf Projekte wie die BR-319 zu verzichten, die enorme Auswirkungen auf den Klimawandel, die Artenvielfalt und die indigenen Völker haben.

Frage 14: Was sollte von den Führern der Amazonas-Länder in Belém beschlossen werden? Was waren Ihre Hoffnungen für den Amazonas und Brasilien?

Philip M. Fearnside: Diese Länder müssten mehr tun als den Rest der Welt aufzufordern, finanziell zu den Bemühungen jedes Landes zur Eindämmung der Abholzung beizutragen. Die Führer müssten politisch schwierige Verpflichtungen eingehen, wie das Aufgeben von Infrastrukturprojekten, das Einstellen der Legalisierung von Landbesetzungen durch die Regierung usw.

Philip Martin Fearnside: Brasilien muss auf die Bedeutung des Amazonas-Waldes aufwachen und die schwierigen politischen Entscheidungen treffen, die notwendig sind, um ihn zu erhalten. Dies erfordert viel mehr als die Weitergabe des Problems an das Umweltministerium. Besonders besorgniserregend ist das Trans-Purus-Gebiet und die Pläne, die es bedrohen.

Philip Martin Fearnside, amerikanischer Biologe, ist seit 1978 am National Institute for Research in Amazonia (INPA) in Manaus, Brasilien, tätig. Er hat an der Universität von Michigan in Biologie promoviert, über 700 Publikationen veröffentlicht und ist Mitglied der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde 2006 als der weltweit am zweithäufigsten zitierte Wissenschaftler zum Thema globale Erwärmung, 2011 als der am siebthäufigsten zitierte Wissenschaftler zum Thema nachhaltige Entwicklung und 2021 als „einflussreichster“ Wissenschaftler in Brasilien zum Thema Klimawandel bezeichnet. Fearnside ist außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für den Amazonas  (www.theamazonwewant.org).

Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Das Originalinterview in englischer Sprache ist am 06.08.2023 auf brazzil.com veröffentlicht worden.


medium norbert suchanek festival director and filmmaker in brazil 2 kopie 1

Norbert Suchanek ist Umwelt- und Wissenschaftsjournalist. Er wurde 1963 in Würzburg geboren. Zu Beginn seiner Karriere, in den 1980er und 1990er Jahren recherchierte er vor allem in Konfliktregionen wie Nordirland und Palästina. Später verlagerte er seinen Fokus auf Brasilien. Seit 2006 arbeitet er als freier Korrespondent in Rio de Janeiro. 2010 rief er zusammen mit Márcia das Internationale Uranium Film Festival ins Leben. Damals war der Atomunfall von Tschernobyl fast vergessen. Und die brasilianische Regierung hat mit dem Bau des dritten Atomkraftwerks und eines Atom-U-Bootes in Rio de Janeiro begonnen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.