Kaum Wissen über Auswirkung von Straßen auf Leben der Wildtiere

Kaum Wissen über Auswirkung von Straßen auf Leben der Wildtiere
Foto: Pixabay CC

Kaum Wissen über Auswirkung von Straßen auf Wildtiere

Der Straßenverkehr gehört vermutlich zu den wesentlichen Lebensbedrohungen von Wildtieren. Wie stark sich dieser Faktor jedoch tatsächlich auf Populationen auswirkt, lässt sich mangels Daten kaum darstellen.

Dies hat nun ein Wissenschaftlerteam unter Leitung der Complutense-Universität Madrid (UCM), dem deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gezeigt. Die Literaturanalyse ergab, dass Studien zu stark auf wenige Regionen und Arten beschränkt sind, betonen sie in einer Pressemeldung.

Die Wissenschaftler sehen in der systematischen Erfassung von tierischen Verkehrsopfern ein großes Potenzial zur Bewertung des Aussterberisikos von Tierarten.

Über 1.000 Studien ausgewertet: Artenspektrum nur lückenlos abgebildet

In ihrer Metastudie überprüften die Wissenschaftler über tausend Studien zu Auswirkungen des Straßennetzes auf Wildtiere. Sie stellten fest, dass die vorhandenen Daten sich auf wenige wohlhabende Länder und nur wenige Artengruppen beschränken, während besonders artenreiche Regionen wie Südostasien, Südamerika oder Zentralafrika kaum abgedeckt sind. Auch das Artenspektrum ist hier nur lückenhaft abgebildet. 90 Prozent der Daten decken große Säugetiere wie vor allem Bären, Hirsche und Antilopen, sowie Kängurus, Koalas und Schildkröten ab. Nur zwei Prozent der erfassten Arten waren solche, die in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als durch den Verkehr bedroht gelten.

Der starke Ausbau des Straßennetzes stellt Wildtiere vor große Herausforderungen: Zum einen sterben viele Tiere direkt bei Verkehrsunfällen. Zum anderen zerteilen Straßen das Land. Für viele Arten entstehen damit unüberwindbare Barrieren, die eine erfolgreiche Fortpflanzung erschweren.

Forschung sollte sich nicht nur auf Wildunfäle konzentrieren

Um Schutzmaßnahmen einleiten zu können ist es wichtig, das bislang lückenhafte Bild zu vervollständigen. Unerforschte Arten wie Primaten, Fledermäuse und wirbellose Tiere, die bekanntlich ebenfalls vom Straßennetz betroffen sind, müssen bei den Erfassungen stärker berücksichtigt werden. Um den Effekt des Straßennetzes auf bedrohte Arten zu verstehen, ist der Anteil an untersuchten Rote-Liste-Arten noch zu gering. Hinzu kommt, dass in wirtschaftlich unterschiedlich starken Ländern das Straßennetz unterschiedlich weit ausgebaut ist. Dies erschwert eine internationale Vergleichbarkeit der Studien.

Lesen Sie auch:

„Um die Wissenslücken zu schließen, sollte die Forschung sich künftig, statt sich nur auf die Erfassung der Wildunfälle zu beschränken, untersuchen, wie sich diese Verkehrstoten auf die Populationsdynamik auswirken“, schlägt Erstautor Dr. Rafael Barrientos, Postdoktorand an der UCM, vor. „Außerdem müsste besser untersucht werden, ob fehlende Verbindungen und Maßnahmen zur Verbesserung wie etwa Grünbrücken, das Überleben von Populationen an Straßen beeinflussen.“

Starken Nachholbedarf sieht auch Letztautor Prof. Dr. Henrique Pereira, Leiter der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am iDiv und an der MLU: „Bislang überwiegen in der Literatur empirische Studien, die Straßen als Hotspots der Tiersterblichkeit identifizieren. Aber es wurde kaum systematisch untersucht, welche Rolle Straßen als Aussterberisiko für Arten spielen. Es ist nun an der Zeit, über diese empirischen Studien hinauszugehen und mit Hilfe von Populationsmodellen den Risikofaktor Straßen zu bewerten. Erst so können wir sicherstellen, dass Schutzmaßnahmen auch den am stärksten betroffenen Arten zugutekommen.“

red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.