Mehrwegcheck: Nachholbedarf in Gastronomie

Mehrwegcheck: Nachholbedarf in Gastronomie
RECUP-Becker Foto: Pixabay CC/PublicDomain

Mehrwegcheck: Nachholbedarf in Gastronomie

Kaum eine der großen Gastronomieketten in Deutschland beteiligt sich an einem Mehrwegsystem für Kaffee oder Speisen zum Mitnehmen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter den 69 größten Gastronomie-, Bäckerei- und Tankstellenunternehmen.

Dabei stehen längst bundesweit agierende Anbieter von Mehrwegsystemen für Kaffeebecher und Essensboxen zur Verfügung und schützen so die Umwelt und das Klima. Bundesumweltministerin Steffi Lemke muss die Unternehmen deshalb mit einer Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg-Becher und -Essensboxen zum Umstieg auf Mehrweg bewegen.

Starbucks, Tchibo, McDonald´s oder Burger King sind gefordert

„Pro Jahr werden hierzulande mehr als 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher und 3,8 Milliarden Einweg-Essensboxen verbraucht. Große Kaffee- und Fast-Food-Ketten wie Starbucks, Tchibo, McDonald´s oder Burger King gehören zu den Hauptverantwortlichen für diese riesigen Einweg-Müllberge, tun jedoch kaum etwas dagegen. Unsere Umfrage und eigene Stichproben zeigen, dass die großen Gastronomieunternehmen weitgehend am bisherigen Wegwerfmodell festhalten, anstatt auf umweltfreundliches Mehrweg zu setzen. Tankstellen machen den großen Kaffee-, Fast-Food- und Bäckereiketten hingegen vor, wie eine konsequente Nutzung von Mehrwegsystemen funktioniert. Das belegt, wie notwendig politische Maßnahmen sind, um die großen Akteure zum Aufbau oder der Beteiligung an bundesweiten Mehrwegsystemen zu bringen“, sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Vorbilder: die Tankstellen – Bäckereien enttäuschen und Kaffeehausketten

Die DUH-Befragung zeigt, dass Mehrwegsysteme für Getränkebecher in der Breite besonders bei Tankstellen gut funktionieren. Unternehmen wie Shell, Jet, Aral oder die Westfalen AG nutzen wiederverwendbare Becher bundesweiter Mehrwegsysteme.

https://youtu.be/5Z4GJ1Bf904

Besonders enttäuschend schnitten hingegen Bäckereien ab. Bis auf die Ludwig Stocker Hofpfisterei scheinen Mehrwegbecher oder -boxen in der Bäckereibranche keine ernsthafte Rolle zu spielen.

Auch die Kaffeehausketten und Betreiber von Schnellrestaurants beteiligen sich so gut wie nicht an Mehrwegsystemen und priorisieren klar Einweg-Verpackungen. Das Desinteresse der befragten Unternehmen an Klima- und Ressourcenschutz zeigt sich auch daran, dass nur 14 der kontaktierten 69 Unternehmen trotz mehrfacher Nachfrage überhaupt auf die Umfrage geantwortet haben.

Neben der Befragung hat die DUH daher Stichprobenuntersuchungen und Recherchen bei einigen Unternehmen vorgenommen.

„Mehrwegsysteme brauchen dringend einen Schub“

Während bei einigen untersuchten Gastronomiebetrieben Mehrwegsysteme für Getränkebecher genutzt werden, steckt die Verwendung wiederverwendbarer Essensboxen noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Bei Orlen, Aral, Nordsee und Coffee Fellows kommen zwar Pool-Mehrwegboxen für Speisen zum Einsatz, allerdings noch in sehr geringem Umfang. Angesichts des jährlichen Verbrauchs von schätzungsweise 3,8 Milliarden Essensboxen pro Jahr allein in Deutschland, brauchen Mehrwegsysteme in diesem Bereich dringend einen Schub.

Foto: Stefan Wieland/DUH

„Die seit Juli letzten Jahres in Kraft getretenen Verbote von Einweg-Plastiktellern, -Essensboxen und -Besteck haben bislang wenig bewirkt. Anstatt diese Chance für einen großflächigen Umstieg auf umweltfreundliche Mehrwegbecher und -boxen zu nutzen, setzen Gastronomieketten zumeist auf Einweg-Alternativen aus anderen Materialien, wie Graspapier, Bagasse, Pappe, Papier oder Holz. Dass solche Einweg-Alternativen als umweltfreundlich beworben werden, ist dreistes Greenwashing. Durch diese fällt kein Gramm weniger Abfall an. Wir benötigen bundesweite Mehrwegsysteme und keine Verbrauchertäuschung“, kritisiert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer und ergänzt: „Im Gegensatz zu den großen Ketten nutzen viele kleine Cafés, Bäckereien und Imbisse bereits seit Jahren Mehrwegsysteme und machen tagtäglich vor, wie Verpackungsmüll erfolgreich vermieden werden kann. Für ein bundesweit funktionierendes Mehrwegsystem müssen sich aber endlich auch große Ketten beteiligen.“

duh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.