Nachhaltige Energie von Solar Terrassendächern

Nachhaltige Energie von Solar Terrassendächern
Foto: Glasvordach.de

Nachhaltige Energie von Solar Terrassendächern – Was steckt dahinter?

In den letzten Jahren sind die Strompreise und der Energieverbrauch in Deutschland stark gestiegen, gleichzeitig haben Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund interessieren sich immer mehr Menschen für das Thema Solarenergie. Viele haben bereits eine Solaranlage auf dem Hausdach, aber nicht jeder hat die Möglichkeit dazu.

Für diese Menschen gibt es jedoch alternative Lösungen, wie zum Beispiel das Solar-Terrassendach. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt und es wird gezeigt, für wen sich eine Anschaffung lohnen könnte.

Was ist ein Solar Terrassendach?

Ein Solar-Terrassendach vereint die Vorteile eines gewöhnlichen Terrassendachs mit denen einer Solaranlage. Es bietet Schutz vor der Witterung und erzeugt gleichzeitig kostenlose und umweltfreundliche elektrische Energie.

Manchmal ist es nicht möglich, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses zu installieren, da die Lage der Dachfenster eine solche Installation unwirtschaftlich machen kann. Außerdem kann eine solche Anlage das Aussehen des Hauses beeinträchtigen. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, die Option eines solaren Terrassendachs in Betracht zu ziehen. Bei der Installation sind einige Aspekte zu beachten, die bei herkömmlichen Dachsolaranlagen nicht relevant sind.

Welche Vorteile hat ein Solar Terrassendach?

Vorteile

  • Ein Vorteil einer solchen Solar Terrassenüberdachung ist, dass es eine weitaus umweltfreundlichere Alternative zur Stromgewinnung ist.
  • Die Überdachung sorgt zudem für eine gewisse Kühle auf der Terrasse, da die Sonnenstrahlen von den Solarpanels abgefangen.
  • Man spart sich langfristig die Stromkosten, die immer weiter ansteigen.
  • Mithilfe eines zusätzlichen Solarstromspreichers lässt sich überschüssige Energie sinnvoll weiterverwerten.
  • Zudem haben Solarterrassen eine hohe Lichtdurchlässigkeit, dadurch fällt weiterhin viel Licht ins Haus.

Und wie sehen die Nachteile aus?

Nachteile

  • Eine Einschränkung von Solar Terrassendächern besteht darin, dass bei bestimmten Dachgrößen möglicherweise nicht genügend Strom erzeugt wird, um den täglichen Energiebedarf vollständig zu decken.
  • Die Menge an erzeugtem Strom hängt auch von der Sonneneinstrahlungsdauer und dem Einfallswinkel der Sonne auf das Dach ab. Häuser im südlichen Teil profitieren von einer höheren Sonneneinstrahlung im Vergleich zu Häusern im Norden, da dort die Sonne häufiger scheint. Zudem kann die Ausrichtung der Terrasse ebenfalls den Ertrag beeinflussen.

Wie sind die Auswirkungen auf die Umwelt?

Der von einem Solardach erzeugte Strom ist umweltfreundlicher, da kein Atomkraftwerk betrieben und keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden müssen. Als Besitzer einer solchen Solaranlage tragen Sie somit zu einer sauberen und CO2-neutralen Zukunft für kommende Generationen bei. Die Installation eines Solar-Terrassendachs bietet also nicht nur finanzielle Vorteile, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit.

Foto: Glasvordach.de

Lohnt sich eine Investition überhaupt?

Wer den Luxus einer sonnigen Lage genießt, kann von einem Solar-Terrassendach besonders profitieren. Die Investition lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell, denn die eingesparten Stromkosten gleichen die Investitionskosten in wenigen Jahren aus.

Seit 2013 gibt es auch Zuschüsse für die Sanierung oder den Neubau von Solaranlagen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der installierten Photovoltaik-Leistung in Kilowattpeak.

Bei der Anschaffung eines solaren Terrassendachs können so mehrere tausend Euro eingespart werden. Für Besitzer von Elektrofahrzeugen ergeben sich zusätzliche Kostenvorteile, da überschüssige Energie in der Batterie des Autos gespeichert werden kann. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Förderprogramme für Solaranlagen von Land zu Land oder sogar von Region zu Region unterschiedlich sein können. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Fördermöglichkeiten in der eigenen Gegend zu informieren.

Darüber hinaus bietet ein Solar-Terrassendach nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ökologische. Durch die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung wird der Bedarf an konventionell erzeugter elektrischer Energie reduziert, die oft durch fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdgas erzeugt wird. Dadurch verringert sich der CO2-Ausstoß und der ökologische Fußabdruck des Haushalts.

Robin Giller – Geschäftsführer von GLASVORDACH.DE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.