Nachhaltige Unternehmen aufbauen

Nachhaltige Unternehmen aufbauen
Foto: Pixabay CC0

Nachhaltige Unternehmen aufbauen

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Das wirkt sich auch auf die Wirtschaft und deren Branchen aus. Immer mehr Menschen, die ein Unternehmen aufbauen möchten, fokussieren sich auf nachhaltige Projekte. Das macht durchaus Sinn.

Schließlich ist das Zukunftspotential solcher Projekte besonders hoch. Es ist nicht davon auszugehen, dass diese Entwicklung nur ein Trend ist.

Die Klimakrise ist präsent und wird uns wohl noch viele Jahre beschäftigen. Ein Selbstläufer sind nachhaltige Projekte jedoch nicht. Wer mit ihnen ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen möchte, wird sich an einige Dinge halten müssen. Worauf es dabei wirklich ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel:

Tools für die Recherche geeigneter Themen

Jeder Unternehmer, der sich mit nachhaltigen Projekten etwas aufbauen möchte, sollte erst einmal ausreichend Zeit in die Recherche investieren. Denn die Konkurrenz schläft nicht und es gibt durchaus Bereiche, in denen der Markt bereits sehr hart unkämpft ist. Hier einzusteigen, ist zwar prinzipiell möglich, jedoch nicht unbedingt die beste Wahl.

Vor allem dann, wenn kein hohes Investitionsbudget vorhanden ist. Glücklicherweise gibt es zahlreiche nützliche Tools. Darunter sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose. Es kann beispielsweise nicht schaden, wenn Sie Google-Trends für Ihr Unternehmen nutzen. Google-Trends steht jedem kostenlos zur Verfügung und hat ein enormes Potential.

Entrepreneure können mit dem Tool unproblematisch die Popularität von Suchanfragen prüfen. Auf diese Weise sind sie nicht nur in der Lage neue Trends, sondern auch potentielle Nischen zu finden.

Nischen sind für den Aufbau eines Unternehmens in jedem Fall sinnvoll. Das trifft auch auf nachhaltige Projekte zu. Während einige Themen bereits von zahlreichen Unternehmern bearbeitet werden, gibt es immer noch reichlich, wo es sich lohnt anzufangen. Eine gute Nische hat im Idealfall ein relativ hohes Suchvolumen, eine überschaubare Konkurrenz und ist gut monetarisierbar. Gerade letzerer Aspekt ist etwas, was bei nachhaltigen Themen oft fehlt. Um mit nachhaltigen Projekten ein Unternehmen aufzubauen, müssen sie aber natürlich das Potential zum Geld verdienen bieten.

Doch das heißt natürlich keineswegs, dass es keine solchen Themen gibt. Schließlich gibt es auch einige große Unternehmen, die zunehmend nachhaltiger werden und damit Erfolg haben. Ganz zu schweigen von all denen, die erst neu auf den Markt gekommen sind. Auch viele davon sind überraschend erfolgreich. Es ist also definitiv möglich. Das nötige Maß an Recherche darf jedoch auf keinen Fall fehlen.

Für seine Kunden authentisch rüberkommen

Viele Kunden entscheiden sich für ein Unternehmen, da es nachhaltig ist und ihren ethischen Grundsätzen entspricht. Derartige Unternehmen haben daher gute Chancen, eine treue Stammkundschaft aufzubauen.

Doch Unternehmen, die sich als nachhaltig darstellen, sollten es auch sein. Authentizität darf auf keinen Fall fehlen. Das gilt nicht nur für Unternehmen, die auf nachhaltigen Projekten basieren, sondern auch solche, die einen entsprechenden Wandel planen. Sollte es an Authentizität fehlen, kann das Ganze schnell nach hinten losgehen. Die Kunden fühlen sich betrogen und im es kommt schnell zu negativer Mundpropaganda.

Das kann dem eigenen Unternehmen immens schaden. Es ist daher nur dann sinnvoll sich auf nachhaltige Konzepte zu konzentrieren, wenn es auch wirklich den eigenen Überzeugungen entspricht. Zumindest gilt das für Unternehmer, die ausschließlich in diesem Bereich tätig sein wollen. Bei bereits bestehenden Unternehmen ist es ein wenig anders. Doch auch dann ist Authentizität wichtig.

Ein ESG-Siegel erwerben

Sofern es möglich ist, sollten Unternehmen versuchen, ein ESG-Siegel zu erwerben (Environmental, Social, Government). Kunden und potentielle Investoren haben so nämlich die Sicherheit, dass es sich auch wirklich um ein nachhaltiges Unternehmen handelt. Gerade jetzt, wo immer mehr Anleger sich für nachhaltige Investments interessieren, darf ein ESG-Siegel so gut wie nicht fehlen. Allerdings muss angemerkt werden, dass es bisweilen noch keine einheitliche Zertifizierung gibt. Zumindest in Deutschland.

Stattdessen gibt es einige Anbieter, die Siegel an Unternehmen verleihen, die den ESG-Kriteriuen entsprechen. Die renommierten davon haben einen guten Ruf. Solchen Siegeln wird also fast dasselbe Vertrauen entgegengebracht, wie es bei einer allgemeingültigen Zertifizierung der Fall wäre. Außerdem ist es prinzipiell ohnehin möglich mehrere Siegel zu erwerben.

Doch Klimaschutz ist bei weitem nicht das einzige Kriterium, das eine Rolle spielt. Wenn Sie ein nachhaltiges Unternehmen aufbauen möchten, werden Sie noch einiges mehr erfüllen müssen.

Nachhaltigkeit bedeutet weit mehr als nur Klimaschutz

Wenn Sie ein nachhaltiges Unternehmen aufbauen wollen, sollten Sie wissen, dass Nachhaltigkeit weit mehr als nur Klimaschutz ist.

Natürlich spricht nichts dagegen, wenn Sie beispielsweise ein Projekte mit Bezug zu regenerativen Energien aufbauen. Sollten andere Aspekte der Nachhaltigkeit jedoch nicht erfüllt sein, betreiben Sie dennoch nicht wirklich ein nachhaltiges Unternehmen. Denn im Grunde spielen soziale Aspekte ebenfalls eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die beispielsweise die Gleichberechtigung von Mitarbeitern sowie die Erhaltung von Arbeitskräften vernachlässigen, können somit nicht wirklich als nachhaltig bezeichnet werden. Sie erfüllen nicht die hierfür erforderlichen Kriterien. Daran ändert auch ein Engagement im Bereich des Klimaschutzes nichts. Wenngleich natürlich angemerkt werden muss, dass ein solches Engagement dennoch lobenswert ist.

Larissa Wong

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.