Nur drei von neun AKW in England liefern Strom

Nur drei von neun AKW in England liefern Strom
iwr.de: In Großbrianntien fallen im Januar 2024 immer mehr Atomkraftwerke aus und liefern keinen Strom. Jetzt ist mit der Abschaltung von Torness 1 mit einer Bruttoleistung von 682 MW ein weiteres Kernkraftwerk vom Netz genommen worden. Von den noch neun in Betrieb befindlichen britischen Atomkraftwerken (Bruttoleistung 6.500 MW) sind damit nur noch drei Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von rd. 2.500 MW in Betrieb.
Lesen Sie auch:
Der AKW-Ausfall summiert sich auf sechs Atomkraftwerke mit rd. 4.000 MW (4 GW) Leistung, die derzeit keinen Strom produzieren.
Abschaltphase geht weiter
Die britische Atomflotte ist nach einer Serie von AKW-Stilllegungen in den vergangenen Jahren von ehemals in der Spitze rd. 13.000 MW (Mitte der 1990iger Jahre) auf aktuell nur noch 6.500 MW (9 Kernkraftwerke an vier Standorten) geschrumpft.
In den kommenden Jahren setzt sich die AKW-Abschaltphase fort, eigentlich sollen alle acht noch in Betrieb befindlichen alten britischen AGR-Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Nur das Kernkraftwerk Sizewell B aus dem Jahr 1988 bleibt danach in Betrieb.
EDF prüft derzeit allerdings, ob und welche AKW-Verlängerungen der alten AGR-Kraftwerke möglich sind. Grund dürfte sein, dass das Ersatz-Atomkraftwerk Hinkley Point C mit einer Bruttoleistung von 3.240 MW (2 x 1.720 MW) nicht rechtzeitig fertig wird… weiterlesen