Von Europäern eingeschleppte Pflanzen veränderten nachhaltig die Biodiversität in ihren Kolonialreichen. Vom Zuckerrohr bis zum Gummibaum oder der europäischen Eiche Weiterlesen…
Search Results for: suchanek
Das weltgrößte Regenwaldgebiet benötigt eine Null-Abholzungspolitik. Davon war auch Lula da Silva während seiner Regierungszeit weit entfernt Weiterlesen…
Bäume benötigen bei der Fotosynthese Kohlendioxid. Wenn sie wachsen, entziehen sie das Treibhausgas der Atmosphäre und binden den Kohlenstoff über Jahrzehnte im Holz. Weiterlesen…
Brasilien will Erdölförderung nach den Präsidentschaftswahlen trotz aller Klimagefahren deutlich ausweiten. Küsten und Mangrovenwälder bedroht Weiterlesen…
Nur wenige Tage vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Brasilien hat Rio de Janeiros Gouverneur Cláudio Castro für ein weiteres Massaker in einer Favela gesorgt. Castro ist berüchtigt für sein brutales Vorgehen in den Armenvierteln der Stadt. Weiterlesen…
Im brasilianischen Amazonasgebiet hat die Zahl an Waldbränden in diesem Jahr wieder deutlich zugenommen. Das u. a. für die Waldüberwachung zuständige Nationale Weltraumforschungsinstitut zählte vom 1. Januar bis 20. September insgesamt 78.159 Brandherde in Amazonien. Weiterlesen…
Am 13. September 1987 ereignete sich in Zentralbrasilien der größte Nuklearunfall in der Geschichte Lateinamerikas. 19 Gramm hochradioaktives Cäsium-137, die in einem Teil eines Strahlenbehandlungsgeräts enthalten waren, verseuchten Teile der Stadt Goiânia Weiterlesen…
Während die globale Erwärmung in Europa sowohl zu häufigeren Dürren als auch zum vermehrten Auftreten sintflutartiger Regengüsse und Überschwemmungen führt, werden im Amazonasbecken vor allem die Dürren häufiger und länger. Weiterlesen…
Auch in diesem Jahr wird das Internationale Uranium Film Festival wieder „strahlende“ Filme nach Berlin bringen. Vom 6. bis 13. Oktober zeigt das in der Welt einzigartige Filmfest fünf ausgezeichnete Filme rund um die brandheissen Themen Atomkrieg und Atomkraft. Weiterlesen…
Die globale Erwärmung schreitet kaum gebremst weiter voran. Schon vor Jahren machte der Weltklimarat IPCC klar, dass das Klimaschutzziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, ohne Maßnahmen zur Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre nicht zu erreichen sein wird. Weiterlesen…