Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen gestartet
Langzeitstudie zum Pilotprojekt Bedingungslosen Grundeinkommen ist gestartet
Erste Langzeitstudie in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung / 122 Teilnehmende werden durch private Spenden finanziert
Es ist soweit: Die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen ist am 1. Juni gestartet! Ab jetzt bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für insgesamt drei Jahre. Sie wurden aus über zwei Millionen Menschen ausgewählt, die sich im vergangenen Jahr dafür beworben hatten.
Unter dem Motto „Wir wollen es wissen“ wird die Studie gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt.
„Wir wollen in den kommenden drei Jahren empirisch erforschen, ob und wie die bedingungslose, regelmäßige Auszahlung eines Geldbetrags, der mehr als das Existenzminimum deckt, bei Menschen überhaupt wirkt“, berichtete Prof. Dr. Jürgen Schupp vom DIW Berlin, der das Projekt wissenschaftlich verantwortet.
Finanziert wird das Projekt durch Spenden von rund 181.000 Privatpersonen. Die Finanzierung durch private Spenden sichert die politische Unabhängigkeit der Studie.
„Das Grundeinkommen für Einkommensschwache wurde bereits weltweit vielfach wissenschaftlich untersucht“, sagte Michael Bohmeyer. „Da das Grundeinkommen aber keine Nothilfe, sondern eine universelle Investition in die Entwicklung der gesamten Gesellschaft, erforschen wir nun die Wirkung des Grundeinkommens in der Mittelschicht.“
„Unsere sozialen – überwiegend beitragsfinanzierten – Sicherungssysteme haben sich vielfach bewährt – nicht zuletzt in der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise. Deutlich wurde aber auch, bei welchen sozialen Gruppen sie an ihre Grenzen gestoßen sind. Und dieses Problem wird sich allein schon durch den demografischen Wandel verschärfen“, ist Jürgen Schupp überzeugt. „Ein Bürgerrecht auf ein bedingungsloses Mindesteinkommen hätte das Potenzial, einige Schwächen unseres derzeitigen Systems sozialer Sicherung zu überwinden.“
Wer Steckt hinter dem Pilotprojekt?
Das Pilotprojekt wurde initiiert vom gemeinnützigen Verein Mein Grundeinkommen e.V. mit dem Ziel, das Grundeinkommen empirisch auf den Prüfstand zu stellen. Seit seiner Gründung im Jahr 2014, hat der Verein per Crowdfunding Geld gesammelt, um in einer monatlichen Verlosung bisher über 800 Personen Ein-Jahres-Grundeinkommen bedingungslos auszuzahlen.
Die Forschung wird unabhängig durchgeführt vom Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut. 185.629 Privatpersonen finanzieren mit ihren Spenden die auszuzahlenden Grundeinkommen in Höhe von 5,184 Millionen Euro. Die WissenschaftlerInnen erhalten für ihre Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen kein Geld vom Verein.
Alle Infos zum Pilotprojekt unter https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/
Das Pilotprojekt Grundeinkommen Magazin gibt es zum Download unter https://images.meinbge.de/image/upload/v1/pilot/projektmappe/Pilotprojekt_Grundeinkommen_Magazin.pdf
hjo