Rettung des Regenwalds nicht mit Selbstverpflichtungen
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht
Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.
In den letzen zehn Jahren haben sich viele Unternehmen verpflichtet zur Rettung des Regenwalds beizutragen und die Entwaldung in ihren Lieferketten einzuschränken oder zu stoppen. Die britische Nichtregierungsorganisation «Global Canopy» hat nachgeprüft, was aus diesen Selbstverpflichtungen geworden ist.
Nicht viel, das zeigt der Bericht, den die Organisation Ende 2019 veröffentlicht hat. Es gibt zwar Fortschritte, das belegen auch Berichte anderer Organisationen wie Greenpeace, hinter ihren Zielen bleiben die untersuchten Unternehmen aber weit zurück.
Die meisten ergreifen noch immer keine wirksamen Massnahmen, um sicherzustellen, dass ihre Versorgungsketten frei von Abholzung sind. Wirklich entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi keine. Um die Zerstörung der Regenwälder aufzuhalten, reichten freiwillige Selbstverpflichtungen nicht aus, schliessen die Autoren des Berichts. Das Ziel, die Zerstörung von tropischem Regenwald bis 2020 zu beenden, sei gescheitert.
Nicht einmal die Hälfte von 500 Unternehmen will etwas für den Wald tun
Von den ausgewählten 500 Unternehmen, die «Global Canopy» als am einflussreichsten auf die Abholzung des Waldes eingestuft hat, sind 350 produzierende Unternehmen und 150 Finanzinstitute, die Palmöl, Soja, Rindfleisch, Leder, Holz und Zellstoff (Pulp & Paper) nutzen oder an der Verwertung beteiligt sind.
Nur 210 davon haben den Schutz des Regenwalds in ihre Selbstverpflichtungen aufgenommen. Zu den Unternehmen, die keinerlei Selbstverpflichtung ausgesprochen haben, gehören zum Beispiel Amazon, Capri (Versace, Jimmy Choo, Michael Kors) oder auch die Supermarktkette SPAR.
Versprochen, gebrochen
Ganze 100 Unternehmen haben zwar Selbstverpflichtungen, dokumentieren aber keine Fortschritte ihrer Bemühungen. Unilever beispielsweise verpflichtete sich, ab Ende 2019 nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zu verwenden. Dieses Versprechen habe sich buchstäblich «in Rauch aufgelöst», kommentierte Greenpeace im November 2019 anlässlich grossflächiger Brände in Sumatra.
18 Unternehmen haben den Zeithorizont zur Erreichung ihrer Ziele verschoben oder gelöscht. 157 hatten noch 2018 die Absicht ausgedrückt, Entwaldung in ihren Lieferketten bis 2020 zu beenden. Ein Ziel, das klar gescheitert sei, so die Autoren. Vier Unternehmen haben Selbstverpflichtungen ganz aufgegeben, darunter Avon für Palmöl, Woolworth für Soja und Yakult für Papier und Zellstoff.
Im Finanzsektor ist Entwaldung kein Thema
Bei 75 Unternehmen gelten Waldschutz-Ziele nur für einen einzigen Rohstoff aus der gesamten Palette, was «Global Canopy» grösstenteils als Greenwashing einstuft. Zu ihnen gehören Adidas, Starbucks und die Bekleidungsmarke Gap. Die Finanzbranche ignoriert das Problem weitestgehend, fanden die Autoren, einige Institute machten sogar Rückschritte. 102 von 150 Finanzinstituten wie BlackRock oder die Bank of New York Mellon haben keine Entwaldungsstrategie.
Kleine Fortschritte, dafür Rückschritte an anderer Stelle
Erfolge im Kampf gegen die Abholzung gibt es auch, nachzulesen beispielsweise bei Greenpeace. Dennoch, sie sind klein. Fortschritte in einem Bereich werden durch Rückschritte in einem anderen erkauft. Nestlé beispielsweise hat grosse Fortschritte in der Soja-Lieferkette gemacht, seine Deadlines im Bereich Palmöl jedoch aufgegeben. Das US-Unternehmen Kellogg hingegen verhielt sich vorbildlich, hat aber schwache Selbstverpflichtungen bei Papier und Soja.
Für den Regenwald war 2019 unter dem Strich so oder so ein desaströses Jahr, vor allem wegen der zunehmenden Entwaldung in Brasilien sowie ausgedehnten Bränden in Brasilien und Indonesien. Von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, die vorsehen, Entwaldung bis 2020 komplett zu stoppen, sind wir weit entfernt.
Autorin: Daniela Gschweng / Infosperber
Der Originalbeitrag kann auf der Seite von InfoSperber nachgelesen werden
Weiterführende Informationen:
«The companies getting it wrong on deforestation», Forest 500 2019 annual Report, Global Canopy
«Meilensteine für den Regenwald», Greenpeace
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs)