So macht das „Lernen“ Spaß

So macht das „Lernen“ Spaß
Logo des NAturfilm-Festivals 2020

So macht das „Lernen“ Spaß

Der etwas andere Zeitvertreib in Corona-Zeiten: Wenn geschlossene Schulen viele junge Menschen dazu verdonnern, die Tage zuhause zu verbringen, kommt manchmal durchaus Langeweile auf. Immer nur lernen, geht gar nicht! Die Pädagoginnen des NaturVision-Filmfestivals haben sich daher etwas einfallen lassen. Sie bieten Ersatz für Netflix oder andere Streaming-Dienste: Sie koppeln exzellente Naturfilme mit einem kleinen Quiz. Dabei können Kinder Spaß haben und zugleich etwas über die Welt erfahren. Zu der Zusammenstellung verschiedener Programmhighlights der vergangenen Jahre gibt es Quizfragen, Anregungen zum Weiterdenken und Ideen um selbst kreativ zu werden. Zusätzlich sind Chats mit der NaturVision-Expertin für Umweltbildung Eve Heber und Filmemacher*innen geplant. Begleitet durch spannende Aktionen auf Facebook oder Instagram, bietet das Programm Abwechslung für alle in dieser besonderen Situation. Wie genau das „Filmvergnügen plus“ für Kids und Teens abläuft, erzählen Martina Edin und Eve Heber im Interview mit globalmagazin:

Zuerst muss ich in diesen Tagen fragen: Wird das Festival 2020 stattfinden?
Martina Edin Foto: NaturVision

Martina Edin: Davon gehen wir aus und planen entsprechend. Ich glaube, dass alle froh sind, wenn sie wieder eine öffentliche Veranstaltung besuchen dürfen, wenn die Kontaktsperren gelockert werden. Wir entscheiden Anfang Mai, denken parallel aber auch über Alternativen, wie z.B. ein Online-Festival, nach.

Sie wollen Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten online mit Filmen für Naturthemen begeistern: als Ersatz für das Festival oder kann / soll das eine Dauereinrichtung werden?

Wir sammeln gerade wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich und werden weitere Ideen dazu diskutieren. Ein Ersatz für das Festival soll es nicht sein, da wir unter anderem deswegen auch die Form des Festivals für die Präsentation von Filmen gewählt haben, weil uns der soziale Austausch, die tatsächliche Begegnung, das Miteinander-Erleben-und-Sprechen wichtig sind. Aber es könnte ein zusätzliches Angebot werden, das wir beibehalten.

Wer hatte die Idee dazu?

Ich hatte vor zwei Wochen die spontane Idee zu einem Online-Best-Of NaturVision, als es klar wurde, dass wir alle zuhause bleiben müssen und die Kitas und Schulen schließen. Es sollte gegen die Langeweile helfen. Meine Kollegin Eve Heber nahm das mit Begeisterung auf, weil das Schulprogramm „Film und Gespräch“ abgesagt werden musste, das immer sehr gut bei den Kindern und Jugendlichen ankommt, und hat die Idee um Quiz und Beschäftigungsideen erweitert. Dann haben wir es im Team ausgearbeitet und umgesetzt – innerhalb von fünf Tagen. Eine tolle Teamleistung, auf die wir sehr stolz sind.

https://youtu.be/uyVZrnTwnEE
Wie können Naturfilme jetzt helfen: Was können sie der Zielgruppe (besser) vermitteln als Lehrer?

Umweltbildung ist ein Thema, das unserer Meinung nach im Bildungsplan noch zu wenig vertreten ist. Das sieht man insbesondere an der Tatsache, dass aktuell in der Grundschule bei „Schule zuhause“ fast ausschließliche Aufgaben aus dem Bereich Mathematik und Deutsch gestellt werden. Hier ist die außerschulische Bildung, die auch wir bei NaturVision neben unserem Filmfestival anbieten, schon weiter.

Wie macht Ihr das?

Mit Hilfe der von uns ausgewählten Filme und passendem Begleitmaterial bei “Schau in die Welt” vermitteln wir Wissen rund um die Themen Umweltschutz, Natur, Tiere und Pflanzen.

Sie haben schon immer ein Programm, das junge Menschen anspricht: Wie unterscheidet sich die jetzige Aktion davon, was ist nun anders?
Eve Heber Foto: NaturVision

Neu daran ist, dass das Programm komplett von zu Hause aus durchgeführt werden kann. Unsere anderen Workshops, Angebote und Projekte zielen hingegen immer auf direkten Kontakt mit den Menschen, der ja derzeit leider nicht möglich ist.

Haben Sie bereits Resonanz bekommen und welche?

Tatsächlich waren wir überwältigt von der durchweg positiven Resonanz. Ich denke, dass wir uns mit dem kleinen aber feinen Angebot aus der Masse der simplen Streamingangebote hervorheben durch die Begleitaktionen (Quiz, Fragen, Chat, Beschäftigungsideen). Unserer Auffassung nach können Filme Anlass sein für ein Umdenken und neu Handeln – mit „Schau in die Welt“ kann man sich jetzt mal zuhause inspirieren lassen, über Alternativen nachdenken oder mal ausprobieren, etwas anders zu machen. Das kommt gut an.

pit

Beitrag für die Altersklasse 6 bis 11 Jahre
Beitrag für die Altersklasse 11 bis 19 Jahre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.