So schont man beim Umziehen die Umwelt

So schont man beim Umziehen die Umwelt
Foto: congerdesign/Pixabay CC/PublicDomain

So schont man beim Umziehen die Umwelt

Ein Umzug kann aus den unterschiedlichsten Gründen anstehen, die damit verbundenen Probleme sind aber grundsätzlich immer die gleichen. Das Hab und Gut wird in Umzugskisten verpackt, um es dann in mehreren Fuhren von der alten Bleibe in die neue Wohnung zu bringen. Der Umzug ist somit normalerweise alles andere als umweltfreundlich, wenn man sich die Fahrerei und die Müllberge vor Augen führt.

Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man beim Umzug nicht auf Nachhaltigkeit achten kann. Mit ein paar Tipps und Kniffen kann man ohne schlechtes Gewissen den Start in einen neuen Lebensabschnitt genießen.

Nachhaltigkeit beginnt bereits vor dem Umzug

Schon bevor der eigentliche Umzug losgeht, kann man einiges dazu beitragen, dass er deutlich umweltfreundlicher wird. Im Endeffekt erleichtern gewisse Maßnahmen auch den Umzug und bringen oftmals sogar noch eine Kostenersparnis mit sich. Zunächst einmal geht es um die Reduzierung des Umzugsguts, denn das spart letztlich CO₂ ein. Aus diesem Grund sollte man sich im Vorfeld die Zeit nehmen und einmal gründlich ausmisten. Prinzipiell kann man sagen, dass man sich von allem trennen kann, was man seit mindestens einem Jahr nicht mehr gebraucht hat.

Lesen Sie auch:

Sind Objekte noch gut zu gebrauchen, muss man sie ja nicht wegwerfen, sondern könnte sie auch verschenken. Man kann sich ja unverbindlich im Familien- und Freundeskreis umhören, was eventuell den Besitzer wechseln könnte. Eine Alternative wäre die Abgabe der Sachen an wohltätige Vereine, wie etwa die Arbeiterwohlfahrt oder die Caritas. Dank des Internets kann man brauchbare Dinge auch einfach auf diversen Plattformen zum Verkauf anbieten. Eine andere Möglichkeit wäre der Verkauf auf Flohmärkten oder in Secondhand-Geschäften.

Nachhaltigkeit ist hauptsächlich beim Verpacken gefragt

Das Umzugsgut muss verpackt werden, daran kommt man definitiv nicht vorbei. Allerdings kann man in diesem Punkt einiges dazu beitragen, dass der Umweltschutz dabei nicht zu kurz kommt. In erster Linie sollte man auf wiederverwendbare Umzugskartons setzen, um auch wirklich nachhaltig umziehen zu können.

Grundsätzlich sind Kartons aus Pappe ja bereits umweltfreundlich hergestellt, aber noch nachhaltiger geht es tatsächlich mit Boxen aus Kunststoff, denn diese kann man immer wieder verwenden. Mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, solche Plastikboxen online zu mieten. Weiterhin kann man auch in Wäschekörben Dinge transportieren, oder man verwendet Handtücher oder Kleidung für das Verpacken von zerbrechlichen Objekten.

Den Transport der Güter möglichst nachhaltig gestalten

Beauftragt man ein Umzugsunternehmen mit dem Umzug, dann wäre unbedingt auf die Zertifizierung nach ISO 14001 zu achten, denn diese garantiert ein optimales Umweltmanagementsystem und zielt darauf ab, dass alle Umwelt-Aspekte fortwährend verbessert werden. Idealerweise entscheidet man sich für ein möglichst großes Transportfahrzeug, sodass man am besten alles auf einmal transportieren kann.

Es kann sich also durchaus bezahlt machen, wenn man nicht das eigene Fahrzeug nutzt, sondern einen Transporter anmietet. Sollte es sich dann noch um ein Elektrofahrzeug handeln, wird dem Umweltschutz noch mehr Rechnung getragen. Liegt der neue Wohnort etwas weiter entfernt, könnte man alternativ auch einen Zug für den Transport nutzen.

Auch nach dem Umzug geht es nachhaltig weiter

Wenn der Umzug gut über die Bühne gegangen ist, ist in puncto Nachhaltigkeit noch nicht alles getan. Auch nach dem anstrengenden Prozess kann man weiterhin einiges dazu beitragen, um in der neuen Wohnung nachhaltiger zu leben. Müssen noch Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände angeschafft werden, könnte man diese eventuell gebraucht kaufen. Viele Menschen veräußern gut erhaltende Möbelstücke, weil sie diese einfach nicht mehr gebrauchen können.

Muss in der neuen Bleibe noch renoviert werden, kann man auf umweltfreundliche Produkte setzen, wie etwa eine ökologische Tapete oder Farben natürlichen Ursprungs. Oftmals ist ein Umzug auch mit dem Erwerb neuer Elektrogeräte verbunden, wobei man hier auf eine möglichst hohe Energieeffizienz achten sollte.

Lukas Nekher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.