Solar-Energie auf dem Balkon produzieren

Solar-Energie auf dem Balkon produzieren
Foto: We Do Solar

Solar-Energie auf dem Balkon produzieren

We Do Solar, Smart-Solar-Sichtschutz für den Balkon erhielt nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs in nur einem Monat mehr als 1.500 Bestellungen. Angesichts der Energiekrise in Europa ermöglicht die neue Lösung, nach angaben des Unternehmens, bis zu einem Viertel des Energieverbrauchs einzusparen. globalmagazin sprach mit We Do Solar-Firmengründerin Karolina Attspodina über ihre Produkte, die Energiekrise und den Wert solcher Plug-in Anlagen.

Balkonanlagen können allenfalls eine (kleine?) Ergänzung zur generellen Energieproduktion sein: Oder wie groß sehen Sie deren Anteil?

Karolina Attspodina: Nach geltendem Recht dürfen Sie auf Ihrem Balkon bis zu 600 Watt ohne professionelle Hilfe installieren. Das bedeutet, dass We Do Solar Smart-Solar-Sichtschutz bei voller Leistung bis zu 25 Prozent des häuslichen Stromverbrauchs reduzieren kann.

Lesen Sie auch:

Was heißt das für die Anlagennutzer?

Nach meinen Berechnungen können Verbraucherinnen und Verbraucher so bis zu 20 Prozent der gesamten Stromkosten im Haushalt mit Solartechnik selbst abdecken.

Lange galten diese Plug-in-Anlagen als (technisch) umstritten oder (gar) gefährlich: Was hat sich seither geändert?

Es stimmt, dass es immer noch einige Firmen gibt, die Solaranlagen für Balkone verkaufen, welche für die Benutzer unsicher sind. Diese Unternehmen kaufen Standard-Solarpaneele, die ursprünglich für die Installation auf Dächern gedacht waren. Die sind aus unglaublich schweren Metall- und Glasmaterialien hergestellt. Diese Paneele werden einfach als für den Balkon geeignet weiterverkauft, obwohl das gefährlich und absolut illegal ist… 

Die dürfen dennoch am Markt agieren?

Karolina Attspodina Foto: We Do Solar

Solche Unternehmen sichern sich ab, indem sie in einer gut versteckten Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kurz erwähnen, dass es illegal ist, Paneele in einer Höhe von mehr als 4 Metern zu installieren, aber natürlich bemerken die meisten Verbraucher dies erst, wenn es zu spät ist. Diese Klausel bedeutet, dass diese Paneele nicht für jeden Balkon geeignet sind, aber auch, dass sie legal nur auf ebenerdigen Balkonen angebracht werden können. Da Balkone im Erdgeschoss auch am wenigsten Sonne abbekommen, ist dies keine praktikable Lösung. 

Was machen Sie denn anders?

Ich bin absolut gegen diese Produkte. Sie werden verkauft, um einen schnellen Gewinn zu erzielen, und nicht, um der Umwelt wirklich zu helfen und den Nutzern einen dauerhaften Vorteil zu bieten. Deshalb haben mein Mitgründer und ich viel Zeit damit verbracht, Experten zu konsultieren und mit deutschen Ingenieuren zusammenzuarbeiten, um ein Produkt zu entwickeln, das sicher und leicht ist und speziell dafür entwickelt wurde, sowohl als Sichtschutz als auch als Solarstromgenerator zu dienen.

Warum lohnt sich eine solche Anlage und ab welcher Größe?

Der Wert des Systems hängt sowohl vom Klima als auch von den Zielen des Nutzers ab. Je kleiner die Anlage ist, desto weniger Geld spart man am Ende ein. Aber selbst das kleinste Modul kann sich positiv auf die Kohlendioxidemissionen auswirken, so dass manche Menschen unseren Smart-Solar-Sichtschutz installieren, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. 

…zum Beispiel?

Die Hersteller von Solarmodulen messen die „installierte Spannung“. Zur Vereinfachung: Die derzeitige Höchstleistung von 600 Watt entspricht vier Quadratmetern. Um also möglichst viel Geld zu sparen (und die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren), empfehle ich, die volle 600-Watt-Anlage zu verwenden.

Kann ich auch ohne technisches Verständnis eine solchen Smart-Solar-Sichtschutz aufbauen und betreiben?

Eines meiner Hauptziele bei der Entwicklung von We Do Solar war es, ein System zu schaffen, das so einfach ist, dass auch jemand mit wenig oder gar keinem technischen Wissen diese Module ohne professionelle Hilfe installieren kann. Die Paneele wiegen nur ein Kilogramm pro Stück, und wir stellen stabile Befestigungsbänder zur Verfügung, mit denen jedes Paneel einfach am Balkon befestigt werden kann. Alles, was der Benutzer tun muss, ist, die Paneele zu befestigen, sie mit dem mitgelieferten Mikro-Wechselrichter zu verbinden und sie anzuschließen! Jeder kann das tun, ohne viel Zeit oder Mühe in die Installation zu investieren. 

Was kostet der Plug-in-Solar-Sichtschutz und wie viel spare ich damit?

Derzeit ist das All-in-One-Set mit acht Balkonplatten für 1.299 € direkt erhältlich. Wir haben das Produkt auch als kostenlosen Verleih für Nutzer von Elektrofahrzeugen im Austausch für ihre CO2-Zertifikate zur Verfügung gestellt. Um dieses Angebot zu nutzen, können sich die Besitzer von E-Fahrzeugen registrieren, indem sie einfach ihre Dokumente auf unserer Website hochladen. 

Wir haben auch ein Mitarbeiter-Benefit-Programm mit großen Unternehmen eingeführt. Die Arbeitgeber erhalten CO2-Gutschriften für das Unternehmen, und die Mitarbeiter erhalten kostenlosen Smart-Solar-Sichtschutz, der ihre Energiekosten senkt.

Im Durchschnitt können die Nutzer damit rechnen, bis zu 25 Prozent ihrer Stromrechnung zu sparen.

Wie groß ist der Aufwand mit einer Genehmigung?

Überhaupt keiner! Es ist keine Genehmigung erforderlich, da unser System als Sichtschutz verwendet wird, was gesetzlich erlaubt ist. Nur bei Ihrem Stromanbieter und beim Marktstammdatenregister ist eine Registrierung erforderlich. Ihr Stromanbieter muss es wissen, aber wir bieten auch als kostenlosen Service an, diese Anmeldepflichten für die Nutzer einfacher zu machen.

pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.