Sonnenstrom für Asien aus Australiens Wüste

Sonnenstrom für Asien aus Australiens Wüste
Screenshot:faz.net

Sonnenstrom für Asien aus Australiens Wüste

faz.net: Milliardäre wollen im „outback“ die größte Solaranlage der Welt bauen. Der Strom soll dann nach Singapur geliefert werden. Nun beteiligt sich auch die Regierung an dem Plan, der an das gescheiterte Projekt Desertec erinnert.

ustraliens investitionsfreudige Milliardäre dringen in ein weiteres Feld vor: Nachdem sie Erz-Lagerstätten, Rinderfarmen oder Pharmafirmen gekauft haben, finanzieren sie nun die größte private Sonnenenergiefabrik der Welt. Für rund 22 Milliarden Australische Dollar (13,3 Milliarden Euro) entsteht im Norden des Fünften Kontinents eine Anlage, die später den rund 4000 Kilometer entfernten, südostasiatischen Stadtstaat Singapur versorgen soll.

Der Plan namens Suncable erinnert an das gescheiterte Sahara-Projekt Desertec, das Deutschland mit Strom versorgen sollte. Der damalige Siemens-Chef Peter Löscher bezeichnete es einst als „Apollo-Projekt des 21. Jahrhunderts“. Diese Apollo-Rakete aber zündete nie. Jahre später aber spricht mehr und mehr für die Pläne der Australier. 

Lesen Sie auch:

Die Solarfarm „down-under“ soll mindestens 10 Gigawatt Kapazität besitzen – würden damit etwa 40.000 Gigawattstunden Strom produziert, könnte dies reichen, um 10 Millionen Haushalte zu versorgen. Zum Vergleich: Zu Beginn wollte Desertec, an dem neben Siemens auch Eon, die Deutsche Bank, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beteiligt waren, eine Million Gigawattstunden liefern.

Allerdings sollen in Australien nun mehrere Anlagen gebaut werden: der „Asian Renewable Energy Hub“ (AREH) in der unendlich weiten, westaustralischen Erzregion Pilbara könnte auch Indonesien versorgen. Die Hybrid-Anlage soll Strom aus Sonne und Wind gewinnen. Die westaustralische Regierung stützt den schon 2014 aufgekommenen Plan. Auf lange Sicht sollte die Anlage 26 Gigawatt Kapazität besitzen und vor allem die heimische Hydrogen-Produktion unterstützen… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.