
Deutsche Umweltverbände schäumen: Die Bundesregierung habe, schreibt die DUH in einer Pressemeldung, „offenbar allen Protesten und Bedenken zum Trotz im Geheimen den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen beschlossen“. weiter
Deutsche Umweltverbände schäumen: Die Bundesregierung habe, schreibt die DUH in einer Pressemeldung, „offenbar allen Protesten und Bedenken zum Trotz im Geheimen den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen beschlossen“. weiter
Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals gelang der Deutschen Umwelthilfe (DUH) der Durchbruch gegen immer noch auf den Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den Freigabebescheid für ein VW-Golf-Modell mit dem Motor EA 189 auf. weiter
Ein Umweltschutz-Bündnis aus der Deutschen Umwelthilfe (DUH), den niederländischen NGO Mobilisation for Environment (MOB) sowie Waddenvereniging, dem BUND Niedersachsen, der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland und der Stadt Borkum protestiert mit einer Aktion gegen die geplanten Erdgasbohrungen des niederländischen Gas-Konzerns One-Dyas. weiter
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert auf Basis eines jetzt veröffentlichten Rechtsgutachtens, eine eklatante klimapolitische Lücke im Baurecht zu schließen. Die aktuelle Rechtslage begünstigt den klimaschädlichen Abriss von Gebäuden. weiter
Die „schlimmste Befürchtung“ ist wahr geworden: DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner schreibt in seiner Mail an Unterstützer des Umwelt- und Verbraucherverbands, wie die deutsche Bundesregierung dabei ist, „den Weg für Milliarden-Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte weltweit freizumachen“. weiter
Dicke Luft macht uns krank: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) spricht angesichts neuer Daten zu Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung in Deutschland von einem „Gesundheitsnotstand“. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert deshalb Sofortmaßnahmen von der Bundesregierung. weiter
Die Geschichte des Diesel-Abgasskandals muss nach Berichten des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und des Bayerischen Rundfunks (BR) neu geschrieben werden. Die Automobilindustrie soll demnach die Abgasmanipulation der Dieselfahrzeuge bereits ab 2006 im großen Stil geplant haben. weiter
Nordstream-Lecks in der Ostsee setzen erhebliche Mengen Treibhausgase frei. Sie verschlimmern dadurch den Klimawandel. Das ist die eindeutige Wertung des Umweltbundesamts (UBA) zu den beiden Unter-Wasser-Löchern an den Gaspipelines vor der dänischen Küste. Nach Berechnungen der Experten gelangen „etwa 7,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente“ in die Atmosphäre. weiter