
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamt (UBA) zeigt, dass sich durch ständigen Verkehrslärm aber auch das Risiko für Depressionen erhöhen kann. weiter
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamt (UBA) zeigt, dass sich durch ständigen Verkehrslärm aber auch das Risiko für Depressionen erhöhen kann. weiter
Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem aktuellen Positionspapier untersucht. weiter
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt veröffentliche. weiter
Gute Botschaft aus dem Umweltbundesamt (UBA): „Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche W ettbewerbsfähigkeit in Einklang“, schreiben die Experten des Amts in einer Pressemeldung. weiter
Nordstream-Lecks in der Ostsee setzen erhebliche Mengen Treibhausgase frei. Sie verschlimmern dadurch den Klimawandel. Das ist die eindeutige Wertung des Umweltbundesamts (UBA) zu den beiden Unter-Wasser-Löchern an den Gaspipelines vor der dänischen Küste. Nach Berechnungen der Experten gelangen „etwa 7,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente“ in die Atmosphäre. weiter
Was wissen wir über den Klimawandel in der Ostsee? Welche Lösungsansätze lassen sich im Umgang mit der Klimakrise für diese Region erarbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale „Baltic Stakeholder Conference 2022 on Climate Change in the Baltic Sea (BSC2022)“. weiter