28.09.2018
2015 vereinbarten 196 Mitgliedsstaaten auf der Pariser UN-Klimakonferenz, die von Menschen gemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber den vorindustriellen Werten zu stoppen. Dazu legten die einzelnen Staaten Klimaziele vor, die sie bis 2020 erreichen und möglichst noch erhöhen wollten. Seit aber US-Präsident Trump das Pariser Abkommen aufkündigte, ist Sand im Getriebe des globalen Klimaschutzes.
Dagegen wollte EU-Komissar Canete ein Zeichen setzen und machte den Vorschlag, das bisherige Ziel der EU, die Treibhausgase bis 2030 auf 40 Prozent zu senken, auf 45 Prozent anzuheben. Wie die Tagesschau heute berichtet, ist dieses Vorhaben unter anderem am Widerstand der Bundeskanzlerin und der deutschen Industrie gescheitert. Canete wollte mit Blick auf die nächste Weltklimakonferenz im Dezember in Polen die UN-Partner ermutigen, ebenfals mehr gegen die Erderwärmung zu tun.
Lesen Sie auch:
Foto: Pixabay CC0
Ein Erfolg auch für die Zivilgesellschaft: In der Nacht haben sich die Vertreter*innen des...
Screenshot: Treehugger/Lloyd Altere CC-BY
Abnehmen mit Bus und Bahn: US-Wissenschaftler der University of Illinois belegen jetzt den...
Klimawandel: Dass der Mensch die Temperaturen auf der Erde verändert, ist – leider – kein Phänomen...
Screenshot: Video / HerrNewstime
Bei strahlendem Sonnenschein haben am Samstag laut Polizei 1500 Menschen gegen die geplante...
Screenshot: Video Euronews
Ein kurzer Brief in drei Teilen an die Schülerinnen und Schüler, die jeden Freitag für ihre Zukunft...
Screenshot: Camargue Video ESA/Euronews
Aufnahmen der Copernicus Sentinel-Satelliten machen in dem Video von ESA und Euronews sehr...