Bild: M. Rugendas
Dank der Veröffentlichung von „Schwarzen Listen“ kann Brasiliens Regenwald aufatmen. Die Brasilianischen Behörden veröffentlichen regelmäßig so genannte schwarze Listen von Kommunen, mit den höchsten illegalen Abholzungsraten.
Foto: un.org
Beim UN-Gipfel in New York haben die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt eine Agenda verabschiedet, die Armut, soziale Ungleichheit und den Klimawandel bekämpfen soll. Die sogenannten UN-Nachhaltigkeitziele sehen unter anderem vor, dass die Industriestaaten einen festen Anteil ihres Haushalts für Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen. Erreicht werden sollen die Ziele bis 2030.
Foto. Wikimedia CC 2.0/Eva Hejda
Guter Tag für Elefanten: In einer gemeinsamen Erklärung der Präsidenten der USA und Chinas stellen Barak Obama und Xi Jingping bei ihren Treffen in Washington einen „fast vollständigen Verbot für Elfenbeinimporte und –exporte“ in Aussicht.
Foto: NAJU/F. Paulin
Trashbusters H2O: Mit einer zweijährigen Kampagne will die Naturschutzjugend (NAJU) dem Müll im Meer den Kampf ansagen. Das Projekt startet am „International Coastal Cleanup Day“ (19. September). In den folgenden zwei Wochen wollen die jungen Umweltschützer deutschlandweit Strände und Gewässer säubern.
Filmplakat
Wie kaum ein anderer Lebensraum birgt das Moor unzählige Geschichten: Dunkle Mythen lassen uns erschauern, die Pracht seiner Artenvielfalt staunen. In „Magie der Moore“ lenkt der renommierte Naturfilmer Jan Haft („Das grüne Wunder – Unser Wald“) den Blick auf eines unserer wichtigsten und schönsten Biotope. Im Wechsel der Tages und Jahreszeiten zeigt der Film einen Ort am Übergang zwischen Wasser und Erde, voller spannender Gegensätze.
Der neue Sitz der SER-Gruppe in Bonn erfüllt vorbildlich die strengen Nachhaltigkeitskriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und wurde jetzt mit dem DGNB-Zertifikat in der Kategorie Gold ausgezeichnet.[mehr]
Die hektische Arbeitswelt und die Belastungen im Alltag wie Lärm, Smog und Stress fördern den Wunsch von immer mehr Menschen, natürlich und ökologisch nachhaltig zu wohnen. Doch kann man einen natürlichen Wohnstil verwirklichen, ohne direkt aufs Land ziehen zu müssen?[mehr]
Foto: LAVES IB/Otto Boecking
Bienen könnten als „fliegende Ärzte“ Pflanzen vor Krankheiten schützen./b> An dieser Idee arbeiten derzeit Wissenschaftler des Instituts für Bienenkunde im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Celle.
Foto: wikimedia CC 3.0/ATR 1992
Olympia und die Umweltzerstörung: Die Reihe der Verstöße gegen die Nachhaltigkeits-Prinzipien des Sportevents wird erneut länger. Nicht nur in Sotschi (Russland) brach die olympische Sport-Community ihre eigenen Grundsätze, als für die Putins Spiele Naturschutzgebiete missbraucht wurden. Jetzt rodet Südkorea den weltweit größten Bestand an Wangsasre-Bäumen für die Pisten der Winterspiele 2018.
Foto: IWMI
Wasser ist (über)lebenswichtig. Dennoch: Staudämme, die dafür sorgen sollen, dass der Rohstoff – etwa in Afrika – den Menschen immer zur Verfügung steht, haben auch einen gravierenden Nachteil: Laut einer aktuellen Studie, sind sie Brutstätten für Moskitos und verbreiten die tödliche Krankheit Malaria.
Foto: Norman Kessler / Wiki (CC BY-SA 3.0)
Das Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Rhönhutungen“ wird nach 13-jähriger Förderung zum Ende des Jahres 2015 erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt, dessen Kerngebiete etwa 3.500 Hektar umfassen, sichert langfristig eine beeindruckende Kulturlandschaft der Vorderrhön. Von den rund sechs Millionen Euro für die Fördermaßnahmen in den Kerngebieten hat der Bund etwa 4,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.[mehr]
Kinoplakat
ist der neuste Film von OSCAR®-Preisträger Luc Jacquet. Scheinbar endlos erstrecken sich die Schneelandschaften der Antarktis. Doch das Jahrtausende alte Eis hütet ein Geheimnis: Unzählige eingeschlossene Luftbläschen aus Urzeiten zeugen vom Klima vergangener Zeiten und seiner Veränderung durch den Menschen.
Foto: Wikimedia CC/GNU 1.2/Lokilech
Das EU-weite Handelsverbot für Robbenprodukte bleibt bestehen. Das Parlament in Straßburg stimmte einer angepassten Version des Handelsverbots zu. Dies war nötig geworden, nachdem die Welthandelsorganisation (WTO) zwei Ausnahmen, die sich das Gesetz bislang vorbehielt, für unzulässig erklärte.
Foto: Flickr CC 2.0/hintenrum
Gärtner-Traum wird wahr: Endlich gibt es einen giftfreien und wirksamen Schnecken-Stopp! Drei Studenten wollen ab dem kommende Frühling die Schleimspur der gefräßigen Kriechtiere mit ihrem neu entwickelten Transparent-Lack kappen. Sie sammeln ab sofort Vorbestelllungen für Schnexagon per Crowdfunding.
Fto: M. Tschumi/Agrosope
Doppelter Vorteil durch Blumen: Heimische Wildkräuter erhöhen den Ernteertrag auf dem Acker. Das zeigt eine aktuelle Studie Schweizer Agrarökologen Matthias Tschumi. Zudem hält die Blumenmischung den Schädlingsbefall in Schach.
ANZEIGE