Faszination Korallenriff: Zum "Jahr des Riffs" (2018) produzierte das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gemeinsam mit der Filmagentur „The Jetlagged“ einen 360°-Film der seine Zuschauer die Schönheit dieser Unterwasserwelt hautnah miterleben lässt.
Der Rundumblick im Film zeigt den Betrachtern auf einer Tauchfahrt durch das Korallen-Dreieck in Südostasien dessen beeindruckende Riffe. Sie können so einen spannenden Lebensraum erkunden, ohne wirklich abtauchen zu müssen.
Virtuelles Abtauchen sensibilisiert für die fragile Unterwasserwelt
Das Korallen-Dreieck, das sich von den Inseln der Salomonen über Neuguinea und Borneo bis zu den Philippinen ausstreckt, ist eine der artenreichsten Meeresregionen der Erde. Die Zuschauer des Films können miterleben, wie der fortschreitende Klimawandel auch die Unterwasserwelt verändert. "Korallenbleiche und Ozeanversauerung, dazu noch Überfischung und Verschmutzung bedrohen weltweit die empfindlichen Korallenriffe. Rund 30 Prozent der Riffe weltweit gelten aufgrund menschlicher Einflüsse bereits als zerstört, und Klimamodelle sagen ein regelmäßiges Ausbleichen von nahezu 90 Prozent aller Riffe bis Mitte des Jahrhunderts voraus", beschreiben die wissenschaftler am ZMT die situation. Es sei daher "dringend erforderlich, Menschen für dieses einzigartige Ökosystem zu begeistern und auf die Notwendigkeit eines umfassenden Riffschutzes aufmerksam zu machen"
Der 360°-Film ist Teil eines Forschungsprojektes von Dr. Katie Nelson und Prof. Dr. Achim Schlüter, beide Sozialwissenschaftler am ZMT. Er ist mit verschiedenen Textversionen unterlegt und soll in Kombination mit anderen Medien eingesetzt werden, um herauszufinden, mit welchen Anreizen sich Menschen ökologischer Probleme bewusst werden und lernen, einen Naturraum wertzuschätzen.
In Indonesien führten die beiden Forscher bereits eine Versuchsreihe mit mehr als 1000 Personen durch. Getestet wurde deren Bereitschaft, nach einem virtuellen Tauchgang mithilfe des Films für ein Korallenschutzprojekt zu spenden. Das ZMT zeigt den Film mit entsprechender VR-Ausrüstung am 22. und 23. September auf der Forschungsmeile an der Weserpromenade im Rahmen der "Maritimen Woche" in Bremen. Im Oktober soll der Film auf der internationalen !Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz in Bali präsentiert werden.
red
Lesen Sie auch:
Foto: Pixabay CC0
Ein Erfolg auch für die Zivilgesellschaft: In der Nacht haben sich die Vertreter*innen des...
Screenshot: Treehugger/Lloyd Altere CC-BY
Abnehmen mit Bus und Bahn: US-Wissenschaftler der University of Illinois belegen jetzt den...
Klimawandel: Dass der Mensch die Temperaturen auf der Erde verändert, ist – leider – kein Phänomen...
Screenshot: Video / HerrNewstime
Bei strahlendem Sonnenschein haben am Samstag laut Polizei 1500 Menschen gegen die geplante...
Screenshot: Video Euronews
Ein kurzer Brief in drei Teilen an die Schülerinnen und Schüler, die jeden Freitag für ihre Zukunft...
Screenshot: Camargue Video ESA/Euronews
Aufnahmen der Copernicus Sentinel-Satelliten machen in dem Video von ESA und Euronews sehr...