Intelligente Pflanzen sollen helfen, nachhaltige Städte und Lebenswelten aufzubauen: Wissenschaftler arbeiten an “lebendigen Mauern”, wollen Möbel oder ganze Häuser aus dem nachhaltigen Baumaterial aus der Natur konstruieren.
Im Gegensatz nutzen wir heute noch synthetische Materialien, um Produkte und Gebäude herzustellen. Die jedoch altern, zerfallen, erfüllen schließlich nicht mehr ihre Funktion und müssen ersetzt werden. Pflanzen aber gewinnen durch ihr Wachstum und das sich festigende Gewebe beständig an Größe und Stärke und erneuern laufend ihre Bestandteile.
Ziel ist ein Aufbau nachhaltiger Lebenswelten
Diesem Ansatz folgt eine Gruppe von Informatikern, Robotikern, Zoologen, Zellbiologen, Mechatronikern und Architekten um aus Deutschland, Dänemark, Österreich und Polen um Heiko Hamann von Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck. Ihr Projekt Flora Robotica wird seit 2015 von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert.
Hintergrund: Pflanzen sind von Natur aus beste Baumeister. Sie "sind komplexe Organismen, die ihre Umwelt wahrnehmen und auf Umweltveränderungen reagieren", schreibt dazu der Informationsdienst der Wissenschaft (idw). Es bestehe eine lange Historie von Gärtnern und Kunsthandwerkern, die sich dieser natürlichen Stärke der Pflanzen bedient haben, indem sie Hecken und Bäume beliebig formten. "In Meghalaya, Indien, hat man lebende Pflanzen sogar Brücken bilden lassen, die sich im feuchten Klima bedeutend besser halten als Stahlbrücken", berichtet idw über die Möglichkeiten dieser Bauweise.
Im Projekt „Flora Robotica“ setzen die Wissenschaftler nun bio-hybride Roboter ein, die mit Pflanzen kooperieren, um ihre Formung zu automatisieren.
Sie erweitern die natürlichen Fähigkeiten der Pflanzen, Entscheidungen zu treffen, und eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Mensch und Pflanze, so dass ein Benutzer das Wachstum steuern und formen kann.
Die Roboter nutzen die natürliche Reaktion der Pflanzen auf ihre Umwelt, indem sie gezielt Lichtreize an die Pflanzen senden. Dadurch wird deren Wachstum in Formen und Muster geleitet, die ansonsten so nicht entstehen würden. Auf diese Weise sollen künftig neuartige architektonische Gebilde entstehen. Die intelligenten Pflanzen sollen künftig dabei helfen, nachhaltige Städte und Lebenswelten aufzubauen, indem sich permanent ändernde, ressourcenschonende architektonische Systeme bilden.
red
Lesen Sie auch:
Screenshot: bbc.com
In einem Nationalpark in Nordthailand hat ein Mitarbeiter auf einer seiner Patrouille das 10 Jahre...
Foto: Pixabay CC0
Ab sofort sammelt die Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" Unterschriften....
Foto: Pixabay CC0
Landminien, im Boden versteckt, sind oft ein lebensgefährliches Überbleibsel vergangener Kriege....
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...
Screenshot: ARD-Video
Die Alpengletscher sind nicht mehr zu retten, wann der letzte Gletscher verschwunden ist, scheint...