Foto: MIT
Tattoos als Biosensoren: Sie registrieren Schadstoffe oder messen den pH-Wert. Deshalb tragen wir die Anzeiger vermutlich künftig direkt auf der Haut - zumindest, wenn es nach den Vorstellungen von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) geht.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Confused
Die Vereinten Nationen (UN) rufen das Jahrzehnt der wissenschaftlichen Meeresforschung aus. Bis 2030 soll damit das 14. der 17 UN-Entwicklungsziele verwiklicht werden: die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Lebenswelt in den Ozeanen.
Foto: thebeammagazine
Die nachfolgenden Innovationen von morgen sammeln die Kraft der Sonne, verwenden Rohstoffe wieder und erfinden neue Technologien neu. Die innovativen Köpfe hinter all diesen nachhaltigen Lösungen haben jahrelang nach Wegen gesucht, um die Dinge ein bisschen besser zu machen.
Foto: Yale.edu
Forscher der Yale University fanden einen einfachen Weg, aus Seltenen Erden produzierte Metalle, die in Elektronikschrott vorkommen, zu recyceln.
Foto: Wikimedia cc 2.0/dronepicr
Drähte, die mit nanofeinen Partikeln aus einem Halbleiter beschichtet sind, können das Plastikproblem in den Weltmeeren langfristig entschärfen, sagen Forscher des Königlichen Instituts für Technologie (KTH) in Schweden.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Falco
Recycling kann Leben retten: Mexikanische Ärzte verpflanzen gebrauchte Herzschrittmacher verstorbener Patienten. Mit den recycelten medizinischen Geräten verlängern sie das Leben von Patienten, die zu arm sind, sich einen solchen Eingriff leisten zu können.
Laternenfisch Myctophum punctatum Foto: Wikimedia CC 3.0
Die Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikabfällen verschärft den Klimawandel: Das fanden jetzt Wissenschaftler heraus, die mehrere Studien der vergangenen Jahre auswerteten.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/RitaE
Experten am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackungen (IVV) in Freising wollen das Kunststoff-Recycling von PLA mittels Nahinfrarot-Technik (NIR) und Auflösen des Kunststoffs auf molekularer Ebene lösen und sortenreinen neuen Rohstoff gewinnen.
Foto: MPI/Wald1siedel cc
Die Senkung landwirtschaftlicher Ammoniakemissionen kann die Sterblichkeit durch Luftverschmutzung erheblich reduzieren.
Grafik: Radwanul H. Siddique/KIT
Mehr Solarstrom: Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) übertrugen Nanostrukturen, wie sie sich auf den Flügeln des Schmetterlings "Gewöhnliche Rose" (Pachliopta aristolochiae) befinden, auf Solarzellen und steigerten deren Licht-Absorptionsrate um bis zu 200 Prozent.
Foto: Fraunhofer UMSICHT / Michael Joemann
In Entwicklungs- und Schwellenländern verdirbt etwa ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel, da es dort vor allem an entsprechender Kühling mangelt. Die unzulängliche Abfallentsorgung in diesen Ländern ist ein hygienisches Problem, dass zu Gesundheitsbeeinträchtigungen in der Bevölkerung führt.
Foto: Pixabay CC/PublicDoman/ims6262wind
Holz ist zu schade, um es nach der Nutzung zu verbrennen. Mit dem EU-Projekt CaReWood (Cascading Recovered Wood) belegen Forscher des Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI gemeinsam mit ihren 15 Projektpartner aus fünf Ländern, dass es sinnvolle Alternativen zur heute üblichen Kaskadennutzung des wertrvollen, heimischen und nachwachsenden Rohstoffs Holz gibt.
Sara Letzner und ihre schlaue Taube Foto: RUB/Marquart
Tauben können genauso schnell wie Menschen zwischen zwei Aufgaben hin und her wechseln – in manchen Situationen sind sie sogar noch schneller.
Foto:KIT/Carlina Teteris
Bauen mit Pilzen: Als nachwachsendes und kompostierbares Baumaterial der Zukunft testen Wissenschaftler der Universitäten Karlsruhe und Zürich ein Wurzelgeflecht von Pilzen. Aus dem Wurzelwerk wachsen Bausteine, die die Forscher zu selbsttragenden Strukturen aufeinanderschichten.
Screenshot: Designboom
Stadtverkehr der Zukunft: Die Designer der russisch-türkischen Firma Dahir Insaat präsentieren ihre Idee eines vielschichtigen und höhenverstellbaren Transportmittels, das in engen und überfüllten Straßen, die wenigen noch freien Räume nutzen und so den Verkehr in Stäften von Staus befreien kann.