Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd.
Suzhou, China, 21.01.2015 Von heute an wird der in Südostasien ansässige Energiekonzern Annex Power die String-Wechselrichter von Zeversolar in Thailand, Kambodscha, Indonesien, Myanmar, Singapur und auf den Philippinen vertreiben. Als lokaler Service-Partner des chinesischen Herstellers wird sich Annex Power auch um die Beratung und den Support von Endkunden kümmern. [mehr]
Allgäuer Ökohaus-Pionier veröffentlicht auf über 60 Seiten die freiwillige, nachhaltige Unternehmensdokumentation
Allgäuer Ökohaus-Pionier veröffentlicht auf über 60 Seiten die freiwillige, nachhaltige Unternehmensdokumentation.[mehr]
KInder toben auf dem Spielplatz Foto: Wikimedia CC/GNU 1.2/Notenpack
Schon Oma wusste Bescheid: Kinder, die sich vor dem Essen austoben, essen nicht nur mehr. Sie essen dann pro Mahlzeit auch mehr Gemüse – ihr Speiseplan ist also gesünder.
Abend am Meer Foto: Wikimedia CC 4.0 int./A. Fecker
Auch ohne direkte Verbindung reagieren unterschiedliche Meere der Erde gleich auf die Veränderungen des Klimawandels. Das fanden italienische Forscher des Istituto di Scienze Marine jetzt anhand von Daten aus den Jahren 1960 bis 2005 heraus.
Prototyp der Solarzelle im Beton Foto: Blafield/Uni Kassel
Strom aus der Wand: Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln einen neuartigen Beton. Er ist zugleich Wand – und produziert Strom aus Sonnenlicht. Ein Prototyp des Sonnenstrom-Betons existiert bereits.
Foto: William Fowley/Northeastern University
Weltweit suchen Forscher nach neuartigen Antibiotika. Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen gängige Medikamente. Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien, des Universitätsklinikums Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) entdeckten nun ein neues Antibiotikum.
Raimow Makambai (Zweiter von rechts) erntet 1650 kg/ha Bio-Baumwolle (Foto: Klaus J.A. Mellenthin)
Niemand hinterfragt ernsthaft die Behauptung, mit ökologischer Landwirtschaft könne man nicht genügend Nahrungsmittel produzieren, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Forscherinnen an der University of California (UC) haben das jetzt getan. Die Meta-Studie, die 115 Einzelstudien (und damit dreimal mehr Datensätze als bisher) ausgewertet hat, kommt zu dem Ergebnis: Diese Behauptung ist falsch.[mehr]