2. Platz für das Projekt "Alpenchic" des Ökohaus-Pioniers Baufritz
Intelligentes Ökohaus-Projekt belegt beim Smart Home Award 2015 den 2. Platz[mehr]
Foto: EDAG Engineering
Man stelle sich mal unseren Autoverkehr voll automatisiert vor. Wir beschätigen uns während der Fahrt mit anderen Dingen, da unser Auto ja eigenständig und computergesteurt fährt. Durch die permanente Kommunikation der Fahrzeuge untereinander, ist dann das Unfallrisiko gleich Null, so jedenfalls die Hoffnung der Forscher.
Foto: GFZ/Ingo Heinrich
Die Bäume in den Wäldern Europas reagieren anders auf den hohen CO2-Gehalt der Atmosphäre als Wissenschaftler dachten. Sie öffnen ihre Blattporen weiter, nehmen zwar mehr Kohlendioxid aus der Luft auf – aber verdunsten auch zusätzlich Wasserdampf. „Die Effizienz der Wassernutzung europäischer Laub- und Nadelbäume hat nach Studien eines großen, interdisziplinären Forscherteams seit Beginn des 20. Jahrhunderts um 14 (bei Laubbäumen) und 22 Prozent bei Nadelbäumen zugenommen“, belegen aktuelle Forschungen.
Waffelpikee-Handtuch von Cotonea
Textilien sind heute so gut wie nicht (mehr) naturbelassen. Weil wir wollen, dass sie farbig sind und bestimmte Eigenschaften haben, werden sie einer aufwendigen Prozedur unterzogen. Dieses Verfahren heißt „Veredelung“ oder „Ausrüstung“. Sie sorgt auch für die Waffel im Waffelpikee.[mehr]
Biogas Pilotanlage Quelle: empedocle.coop
Neues Verfahren zur Herstellung elektrischer Energie aus der Zitrusfruchtverwertung: In Italien hat die Beratergenossenschaft Cooperativa Empedocle, welche auf erneuerbare Energien spezialisiert ist zusammen mit der der Coca-Cola Foundation ein Verfahren zur Herstellung von Strom aus Zitrusfruchtabfällen entwickelt. Das Projekt “Energia dagli Agrumi“ erhält wissenschaftliche Unterstützung durch Mitarbeiter der Universität Catania.