Foto: Jürgen Glocke
Schülerinnen und Schüler als Forscher: In einem europaweiten Citizen Science Projekt können Schulklassen in Deutschland Wissenschaftlern helfen, Eichen vor den Gefahren durch den Kimawandel zu schützen.
Foto: ESA/P.Carril
Müllrecycling ist eine wachsende Herausforderung und bedarf teilweise ernormer Entwicklungsarbeit, wie der Start von "The Ocean Cleanup" im Pazifik gerade zeigt. Plastikmüll einzusammeln ist eine Sache, ein andere ist es tausende Tonnen Weltraumschrott einzufangen. Die zunehmende Menge stellt ein großes Problem für die bemannte und unbemannte Raumfahrt dar.
Foto: Pixabay CC0
Gelbfiebermücken reisten per Auto und Lastwagen von Amazonien in den Süden. Vergangenen April infizierten sich drei Deutsche mit Gelbfieber auf der im Süden von Rio de Janeiro gelegenen und bei Touristen beliebten Regenwaldinsel Ilha Grande. Laut Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin sind dies nach 1999 die ersten an diesem gefährlichen Fieber erkrankten deutschen Staatsbürger.
Grafik: R. Pascal/caesar, Bonn
Unser täglicher Chemikalien-Cocktail beeinflusst die Fruchtbarkeit: Ein deutsch-dänisches Forscherteam nahm die Stoffe daher unter die Lupe. Das Fazit: Kombiniert man die Chemikalien, addieren sich die Einzelwirkungen nicht nur, sondern sie verstärken sich gegenseitig.
Die Vegetation in alpinen Hochlagen erholt sich nur allmählich von der Zerstörung durch mit Stickstoff verpesteter Luft. Das belegen jetzt Wissenschaftler der University of Colorado in Bolder (USA).