Foto: Pixabay CC0
Landminien, im Boden versteckt, sind oft ein lebensgefährliches Überbleibsel vergangener Kriege. Allein 2017 sind laut Landmine Monitor 2.793 Menschen durch Landminen getötet und 4431 verwundet worden. Bakterien sollen künftig helfen, die Mienen leichter finden und entschärfen zu können.
Foto: Cambridge University Eco Racing
Eine der größten Hürden für die Anschaffung eines Elektroautos ist zur Zeit neben dem Preis, sicherlich die vielfach noch zu geringe Reichweite. Ein Team von Studenten der University of Cambridge haben jetzt ein viersitziges solarbetriebenes Elektroauto gebaut, das mit voll geladenem Akku und einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern rund 900 Kilometer von London in die schottischen Highlands fahren kann.
Foto: Pixabay CC0
Plastikmüll im Meer ist ein wachsendes Umweltproblem. Ist das Einsammeln der an der Oberfläche schwimmenden Teil schon schwierig und aufwändig, so ist das beim Mikroplastik bisher schier unmöglich. Marburger Biologen haben jetzt vielleicht ein Lösung gefunden: Ein Bakterienenzym versetzt Mikroalgen in die Lage, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen.
Grafik: Institute of Technology
Klingt super: Wasserstoff für Brennstoffzellen-Antriebe explosionssicher und ohne Druck lagern zu können – japanischen Forschern gelang ein großer Schritt in Richtung Mobikität.