Versorgungssicherheit und Tierwohl an erster Stelle

Versorgungssicherheit und Tierwohl an erster Stelle
Foto: Forum Moerne Landwirtschaft/AdobeStock

Versorgungssicherheit und Tierwohl an erster Stelle

Wenn es um die Ziele einer zukunftsfähigen Landwirtschaft geht, stehen für die Deutschen die Gewährleistung der Versorgungssicherheit (45,1 Prozent), hohe Tierwohlstandards (47,9 Prozent) und eine umweltschonende Produktion (40,7 Prozent) an erster Stelle. Das ergibt eine Umfrage, die das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit den Meinungsmachern von Civey erhoben hat.

Bei der Umfrage wurden zum einen privatwirtschaftliche Entscheider, Erwerbstätige im Nonprofit-Bereich als auch Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft befragt. Hier zeigen sich in einigen Bereichen deutliche Unterschiede in den Meinungsbildern der einzelnen Gruppen. Während die meisten Deutschen (47,9 Prozent) vor allem hohe Tierwohlstandards als Ziel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft angeben, zeigt sich in der Gruppe der privatwirtschaftlichen Entscheider (52,4 Prozent) und Politik (48 Prozent) die Gewährleistung der Versorgungssicherheit als das größte Ziel, wenn es um eine zukunftsfähige Landwirtschaft geht.

Lesen Sie auch:

Hohe Tierwohlstandards folgen hier erst an zweiter Stelle (privatwirtschaftliche Entscheider: 36,7 Prozent, Politik: 41,3 Prozent).

Klimaschonende Produktion rückt in den Hintergrund

Die Gruppe der Erwerbstätigen im Nonprofit-Bereich hingegen stellt die Gewährleistung der Versorgungssicherheit erst an dritter Stelle (40,1 Prozent). Hier spielen vor allem hohe Tierwohlstandards (45,2 Prozent) und umweltschonende Produktion (43,7 Prozent) eine große Rolle. Der Bereich umweltschonende Produktion erreicht bei allen Befragten vergleichbar hohe Werte (Bevölkerung generell: 40,7 Prozent, privatwirtschaftliche Entscheider: 34,5 Prozent, Politik: 40,3 Prozent, Erwerbstätige Nonprofit-Bereich: 43,7 Prozent). Klimaschonende Produktion für Befragte eher weniger wichtig.

Das Ziel klimaschonende Produktion hingegen rückt derzeit anscheinend über alle Zielgruppen hinweg eher in den Hintergrund (privatwirtschaftliche Entscheider: 20,9 Prozent, Politik: 33,8 Prozent, Erwerbstätige Nonprofit-Bereich: 34,8 Prozent). Auch bei der restlichen Bevölkerung liegt dieses Ziel derzeit mit 31,8 Prozent hinter den anderen Zielen.

„Die Lage am Weltmarkt und der Krieg in der Ukraine haben vielen Menschen vor Augen geführt: Die Landwirtschaft hier vor Ort ernährt die Menschen“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft . „Gleichzeitig sind wir uns aber natürlich auch der Verantwortung für die Gesellschaft, die Tiere und den Naturhaushalt bewusst. Für uns zeigt das: Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit – die Landwirtschaft muss beides schaffen.“

red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.