Wirtschaft braucht ein neues Modell

Wirtschaft braucht ein neues Modell
zeit.de: Weniger verbrauchen, mehr erhalten. Herstellen, Verkaufen, Wegwerfen – so funktioniert die Logik der europäischen Wirtschaft bisher. Dieses Modell wird künftig aber nicht mehr tragbar sein. Der neue Dreiklang muss heißen: Reduzieren, Nutzen, Recyceln.
„Kreislaufwirtschaft ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have“, sagt Stefanie Flora, Director Network Sector Coverage Germany. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, Teil einer Kreislaufwirtschaft zu werden. Ob durch Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing-Apps, recycelte Mode oder biologisch abbaubare Produkte.
Lesen Sie auch:
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Produktions- und Verbrauchssystem, das auf wiederverwendbarem und nachhaltigem Design basiert. Sie zielt darauf ab, Abfälle aus dem derzeitigen linearen Produktionssystem zu eliminieren und stattdessen regenerative oder wiederverwendbare Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Ein anschauliches Beispiel dafür ist das klassische Pfandrücknahmesystem, bei dem Verbrauchern ein finanzieller Anreiz gesetzt wird, ihre Getränkebehälter wieder in den Kreislauf zum Recyceln zurückzugeben. Dadurch wird die Abhängigkeit von der Gewinnung fossiler Brennstoffe zur Herstellung neuer Behälter verringert – und auch die für diesen Prozess erforderliche Energie wird eingespart.
Sustainable Finance hilft bei der Transformation
Auf dem Weg hin zur Transformation in die Kreislaufwirtschaft sind häufig hohe Anfangsinvestitionen notwendig. Zu diesen kommt es beispielsweise, wenn neue Produktionsverfahren eingeführt werden sollen, um den Ressourcenverbrauch zu senken. Für die Finanzierung solcher Vorhaben können Finanzchefs auf den wachsenden Markt nachhaltiger Finanzprodukte setzen. Inzwischen können Unternehmen die benötigten Finanzprodukte an ihre Nachhaltigkeitsperformance koppeln, wie z.B. Investitionskrediten, Schuldscheinen oder auch Bonds oder Working Capital Solutions.
„Produkt als Dienstleistung“ – eines der leistungsfähigsten Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft
Ein besonderes Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft ist das sogenannte „Produkt als Dienstleistung“-Modell. Dabei zahlt der Kunde nur für die Nutzung eines Produktes, ohne es zu erwerben. Ein bekanntes Beispiel dafür sind Mobilitätsangebote wie Fahrräder oder E-Roller, aber auch Werkzeug oder andere Haushaltsgeräte lassen sich mittlerweile leihen. Was für den Verbraucher praktisch klingt, ist gerade für etablierte Unternehmen eine Herausforderung. Bei nutzungsbasierten Geschäftsmodellen bleiben Autos, Maschinen oder jegliche andere Ware auf der Bilanz der produzierenden Unternehmen. Das verändert grundsätzlich die Konzernsteuerung; Verlängerung der Bilanz, Veränderung des Cashflows, neue Risiken bis hin zu völlig neuen Abrechnungsverfahren. Schließlich zahlt der Kunde nur für die Leistung. Hier kommen die Banken ins Spiel. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Transformation zu „Produkt als Dienstleistung“-Modellen“, erklärt Relationship-Bankerin Flora… weiterlesen