Zurück auf alte Schienen
Zurück auf alte Schienen
Der Blick zurück weist in die Zukunft: Mit der Wiederbelebung einst stillgelegter Bahnstrecken will der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland wieder ans Schienennetz und damit an gut erreichbaren Nahverkehr anbinden – im Sinne des Klimaschutzes und der nachhaltigen Mobilität eine gute Idee.
Laut einer aktualisierten „Reaktivierungsliste„, die der Verband gemeinsam mit der Allianz pro Schiene vorstellte, lassen sich 238 Strecken mit insgesamt 4016 Kilometern Länge wieder nutzen, berichtet die Tagesschau über das Vorhaben der Nahverkehrslobby.
291 Kommunen könnten so wieder an den Verkehr gebunden werden. „In Deutschland leben rund 70 Prozent der Menschen in Mittel- und Kleinstädten oder im ländlichen Raum. Für diese große Mehrheit der Bevölkerung benötigen wir effiziente und umweltfreundliche Angebote im Schienenverkehr“, zitiert der NDR in einem TV-Beitrag seiner Nachrichtensendung daher Jörgen Boße, Vorsitzender des VDV-Ausschusses für Eisenbahninfrastruktur und Geschäftsführer der Usedomer Bäderbahn.
Kommunen können von der Reaktivierung der Bahn strecken gewinnen
Auch die Allianz-pro-Schiene begrüßt das Konzept, das nun nachdem die Regierung die wirtschaft nach Corona mit Milliarden flott machen will, an Fahrt gewinnen kann. Bereits im vergangenen Jahr wurden laut den Verbänden durch die Reaktivierung bereits stillgelegter Gleise rund 106 Kilometer Bahnstrecke gewonnen. Vor allem kleinere Städte und Regionen seien auf diese Weise wieder ans Schienennetz angeschlossen worden. Bundesweit sei auf sechs Strecken der Personenverkehr wiederaufgenommen worden. „Die Reaktivierung ist eine riesige Chance, um die Schieneninfrastruktur rasch fit zu machen für den Transport von mehr Fahrgästen und mehr Gütern“, zitier die Tagesschau dessen Geschäftsführer Dirk Flege.
Der Allianz pro Schiene zufolge seien, berichtet die tagesschau, zwischen 1994 und 2020 Verbindungen mit insgesamt 933 Kilometer Länge für den Personenverkehr und 364 Kilometer für den Güterverkehr wieder in Betrieb genommen. Im selben Zeitraum seien mit über 3.600 Kilometern deutlich mehr Strecken im Personenverkehr abbestellt als reaktiviert worden.
red