Abfallfreie Ägäisinsel: Tilos taugt als Vorbild

Abfallfreie Ägäisinsel: Tilos taugt als Vorbild
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Films42

Abfallfreie Ägäisinsel: Tilos taugt als Vorbild

zdfheute.de: Die griechische Insel zwischen Rhodos und Kos macht anderen Inseln vor, wie modernes Abfallmanagement funktioniert. Die knapp 800 Bewohner von Tilos sind begeistert. Nicht nur sie.

Die Sonne klettert über die schroffen Hügel der Insel Tilos in Griechenland. Unten am Hafen schaukeln die Boote in der Bucht. Es ist 7 Uhr. Die ersten Müllautos fahren die Strandpromenade entlang und sammeln die Mülltaschen vor den Häusern, Geschäften und Restaurants ein.

Über einen QR-Code registriert Iraklis Sakellaris alle Abfälle, bevor sie zur Recyclinganlage im Inneren der Insel gebracht werden.

Lesen Sie auch:
Mülltrennung, um „unsere Insel“ zu retten

„Die größte Herausforderung sind für uns die Einheimischen und die Geschäftsleute. Wenn sie nicht kooperieren würden, würde das unsere Arbeit sehr erschweren“, sagt Sakellaris, der Manager der Recyclinganlage.

Aber auf Tilos machen alle mit. Alle Bewohnerinnen und Bewohner trennen ihren Müll in Bio, Plastik, Aluminium, Papier, Glas. Denn Maria Kamma-Aliferi, die kraftvolle Bürgermeisterin von Tilos, wollte ihre Heimatinsel nachhaltig verändern und hat mit ihrer Hingabe alle mitgerissen: „Wir wollen einfach unsere Insel retten. Wir wollen sie schützen – diese wunderbare Landschaft.“

Denn Menschen, die sich selbst respektieren, respektieren auch andere.„

Maria Kamma-Aliferi, Bürgermeisterin von Tilos

Mit Leidenschaft Müll entsorgen

Das hat auch Tavernenwirt Nikos Atsiknoudas überzeugt. Seit knapp 30 Jahren bedient er hier Touristen und Einheimische direkt am Meer und serviert ihnen sein griechisches Essen.

Aber so leidenschaftlich wie jetzt hat er die Reste der Gäste noch nie entsorgt. „Das Beste ist das Ergebnis. Für uns, unser Leben und unseren Planeten. Finanziell geht’s mir auch besser, weil mehr Gäste kommen“, schwärmt Nikos Atsiknoudas.

Recycling statt stinkender Müllhalde

Auf einem Hügel der Insel, dort, wo früher die stinkende Mülldeponie lag, thront der Stolz der ganzen Insel: die Recyclinganlage. Hier recyceln sie den Biomüll zu Inseldünger.

Alle anderen getrennten Abfälle pressen die Mitarbeiter zu Paketen, die nach Athen verschifft und dort komplett recycelt werden. So sorgt ein einfaches Konzept dafür, dass kein Abfall auf Tilos und alles im Kreislauf verbleibt.

Das kleine Tilos – Vorbild für die Welt?

Spyros Kastanakis, der Betriebsingenieur der Recyclinganlage, überwacht die Abläufe. „Natürlich würde dieses Grundkonzept auch für größere Städte, wie etwa Athen, funktionieren. Klar, man bräuchte mehr Maschinen und mehr Personal, aber das Konzept wäre genau dasselbe.“

Und so bekam die Betreiberfirma neulich auch den ersten Nachfolgeauftrag. Abu Dhabi will es Tilos nachmachen. Und auch die griechische Regierung ist hellhörig geworden, übernimmt inzwischen die gesamte Finanzierung und will weitere Inseln dazu bringen, ihr meist katastrophales Müllmanagement dem Tilos-Modell anzupassen… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.