Alternativ-Reaktoren: Kein Atommüllproblem gelöst

Alternativ-Reaktoren: Kein Atommüllproblem gelöst
heise.de: Die „Generation IV“ von Atomreaktoren sieht das für nukleare Entsorgung zuständige Bundesamt nicht als Lösung für den Klimawandel und das Endlagerproblem.
Neuartige Reaktorkonzepte lösen nicht das Problem, ein Endlager für radioaktive Abfälle zu finden, meint Christian Kühn, Präsident des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Auch beantworteten sie nicht die drängenden Fragen des Klimaschutzes. Das Fazit zieht Kühn nach einer wissenschaftlichen Studie, die das BASE vom Öko-Institut, der Technischen Universität Berlin sowie dem Physikerbüro Bremen anfertigen ließ.
Lesen Sie auch:
Angesichts des Klimawandels und der durch die Invasion Russland in die Ukraine ausgelösten Energiekrise hat die Atomkraft in einigen Ländern einen Anschub bekommen, in Brüssel haben sich gerade 30 dazu verpflichtet, sie auszubauen. Dabei werden in Ländern wie Frankreich und Großbritannien nicht nur neue herkömmliche Atomkraftwerke geplant und gebaut, sie ziehen auch neue Ansätze in Betracht.
Auch nach Jahrzehnten keine Marktreife
Momentan sei nicht absehbar, dass solche Kraftwerke der „Generation IV“ in den Markt eingeführt werden, geht aus der Studie hervor (PDF). „Trotz teils intensiver Werbung von Herstellern sehen wir derzeit keine Entwicklung, die den Bau von alternativen Reaktortypen in den kommenden Jahren in großem Maßstab wahrscheinlich macht“, sagte Kühn.
In der Studie werden sieben Konzepte betrachtet, darunter blei- und gasgekühlte Reaktoren, Salzschmelzereaktoren oder beschleunigergetriebene Systeme. Alle unter dem Stichwort „Generation IV“ diskutierten Konzepte würden seit Jahrzehnten entwickelt und hätten bisher keine Marktreife erreicht, heißt es in der Studie. Falls die technischen Hürden und Sicherheitsfragen gelöst werden können, würde die weitere Entwicklung wahrscheinlich mehrere Jahrzehnte dauern.
Auch alternative Reaktoren würden hochradioaktive Abfälle erzeugen, sie könnten sich zudem deutlich von den Abfällen der Leichtwasserreaktoren unterscheiden. Wenn beispielsweise keine festen Brennelemente, sondern Salzschmelze verwendet werde, wäre die Abfallbehandlung deutlich erschwert, denn heutige Endlagerplanungen seien in aller Regel nicht auf diese Abfälle ausgelegt. Durch Wiederaufbereitungstechnik ließen sich zwar hoch radioaktive Abfälle reduzieren, es fielen aber deutlich mehr mittel- und schwachradioaktive Abfälle an.
Kein Regelwerk vorhanden
Auch die Transmutation wird in der Studie kritisch gesehen. Damit ist gemeint, Bestandteile der bestehenden hoch radioaktiven Abfälle zu spalten. Dies wäre erstens mit einem hohen Aufwand über einen langen Zeitraum verbunden. Zweitens würde dadurch der Flächenbedarf eines Endlagers nur gering reduziert, weil die langlebigen Spaltprodukte, die den größten Einfluss auf die Sicherheit haben, sich nur schlecht transmutieren ließen… weiterlesen