Biokohle als CO2-Speicher krass unterschätzt

Biokohle als CO2-Speicher krass unterschätzt
winfuture.de: Biokohle könnte effektiver CO2 binden als bisher angenommen. Eine Stanford-Studie zeigt, dass gängige Bewertungsmethoden das Potenzial unterschätzen. Neue Ansätze sollen die Kohlenstoffspeicherung genauer erfassen und Biokohle als Klimaschutzinstrument aufwerten.
Biokohle, der unterschätzte Klimaretter
Biokohle entsteht durch langsames Verbrennen organischer Materie unter Sauerstoffarmut. Ihr Vorteil liegt in der Fähigkeit, Kohlenstoff langfristig im Boden zu speichern und so dessen Freisetzung als Treibhausgas zu verhindern. Bislang wurde die Haltbarkeit von Biokohle hauptsächlich anhand des Wasserstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisses bewertet. Diese Methode vernachlässigt jedoch wichtige Faktoren wie den Bodentyp und die Umweltbedingungen.
Lesen Sie auch:
Die Studie offenbart, dass Experimente im Labor oft die realen Einsatzbedingungen von Biokohle nicht entsprechend abbilden. Feldstudien zeigen, dass die Zusammensetzung des Bodens und das lokale Klima die Wirksamkeit stark beeinflussen können. Dies führt dazu, dass aktuelle Standards das tatsächliche Speicherpotenzial vieler Biokohle-Projekte möglicherweise deutlich unterschätzen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Technologien auf dem Markt ist Biokohle sofort einsatzbereit und kann schon heute Kohlenstoff entfernen
A.J. Ringsby, Studienautor
Um dieses Problem anzugehen, schlagen die Stanford-Forscher einen zweistufigen Bewertungsprozess vor: zunächst eine vorläufige Schätzung der Speicherkapazität vor dem Einsatz, gefolgt von Feldmessungen zur Überprüfung und Anpassung dieser Schätzungen über die Zeit. Studien-Co-Autor A.J. Ringsby betont: „Um Biokohle mit hocheffizienten Lösungen wie Direct Air Capture vergleichbar zu machen, müssen wir über Einheitsgrößen hinausgehen und die Grundlagenarbeit leisten, um nützlichere Datensätze zu entwickeln.“
Besser als gedacht
Die Wissenschaftler empfehlen koordinierte globale Feldversuche, um den Einfluss der Umwelt auf die Biokohle-Leistung besser zu verstehen. Diese sollen neue Standards schaffen, die reale Schwankungen berücksichtigen. Eine genauere Bewertung könnte den Wert vieler Biokohle-Projekte signifikant steigern – angesichts der wachsenden Nachfrage nach Methoden zu Kohlenstoffkompensation eine gute Nachricht… weiterlesen
Biokohke durch verbrennen von 1kg Holz speichert 3,5 kh CO2 ?
Was wird denn von der Holz-Verbrennung erzeugt?
Holzgase und Sauerstoff zu CO2?
Ist das mit drin in der Rechnung?