Forscher finden kompostierbare Computermaus

Forscher finden kompostierbare Computermaus
Foto: Jarmoluk/Pixabay CC/PubkicDomain

Forscher finden kompostierbare Computermaus

orf.at: Forschenden ist ein Schritt im Kampf gegen Elektroschrott gelungen. Sie haben biologisch abbaubare Leiterplatten entwickelt. Diese bauten sie in funktionierende Computermäuse ein. Das verwendete Biomaterial basiert vollständig auf Holz.

Lesen Sie auch:

Wie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in einer Aussendung schreibt, war der Ausgangsstoff für das Trägermaterial eine natürliche Mischung aus Cellulose mit etwas Lignin. Streng genommen handelt es sich dabei um ein Abfallprodukt. Forschende in den Niederlanden hätten ein Verfahren entwickelt, um die Rohstoffe Lignin und Hemicellulose aus dem Holz zu extrahieren, erklärte Thomas Geiger, Leiter des Forschungsteams. „Was bleibt, ist die bräunliche Lignocellulose, für die es bisher keine Verwendung gab.“

Damit aus der flockigen Lignocellulose eine Leiterplatte werden kann, muss sie zunächst mit Wasser gemahlen werden, um die relativ dicken Cellulosefasern zu feinen Cellulose-Fibrillen aufzuschließen. In einem nächsten Schritt wird das Wasser aus der Masse mit hohem Druck herausgepresst.

Entsorgung aufwendig

Bei konventionellen Leiterplatten kommt als Trägermaterial für die Kupferbahnen und elektronischen Komponenten laut Empa in der Regel ein Laminat aus glasfaserverstärktem Epoxidharz zum Einsatz. Dieser Verbundwerkstoff wird aus Erdöl hergestellt und lässt sich nicht recyceln. Die fachgerechte Entsorgung ist aufwendig. Die neu entwickelten Platten seien dagegen kompostierbar. Ist das Trägermaterial erst einmal zersetzt, lassen sich die metallischen und elektronischen Komponenten aus dem Kompost entnehmen und recyceln.

Noch immer reagiere die kompostierbare Platte empfindlich gegenüber Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Als Nächstes wollen die Forschenden darum ihren Werkstoff für Leiterplatten widerstandsfähiger machen, ohne seine Abbaubarkeit zu beeinträchtigen… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.