Was die Milliarden für Klimaschutz bedeuten

Was die Milliarden für Klimaschutz bedeuten
zdf.de: Aus dem Sondervermögen fließen 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds. Das klingt gewaltig. Ist es das auch angesichts der Herausforderungen?
Was ist der Klima- und Transformationsfonds?
Das Ziel ist klar: Deutschland soll klimaneutral werden, aber Industrieland bleiben. Und das in den nächsten 20 Jahren. Dieser Umbau bietet zwar Chancen, stellt Bürger, Unternehmen und Politik aber auch vor gewaltige Herausforderungen – insbesondere bei der Finanzierung.
Lesen Sie auch:
Genau hier setzt der Klima- und Transformationsfonds an. Mit ihm unterstützt die Bundesregierung Maßnahmen, die zur klimaneutralen Transformation beitragen. Er wurde am 1. Januar 2011 als Sondervermögen mit der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ errichtet. Seit 2022 heißt er „Klima- und Transformationsfonds“ – kurz KTF.
Wie ist der KTF finanziell aufgestellt?
Der Wirtschaftsplan für 2025 sieht für den KTF Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 25,47 Milliarden Euro vor. Zu den Einnahmeposten gehören zum Beispiel:
- CO2-Bepreisung: 15,41 Milliarden Euro
- Versteigerung von Emissionszertifikaten: 6,74 Milliarden Euro
Für 2024 waren noch deutlich höhere Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 58,22 Milliarden Euro eingeplant. Fast die Hälfte davon, nämlich 29,01 Milliarden Euro, wurde allerdings aus Rücklagen finanziert. Die Rücklagen des KTF sind dem Bundesfinanzministerium zufolge bis zum Jahresende 2024 auf 6 Milliarden Euro abgeschmolzen.
Wie sehr können die 100 Milliarden Euro helfen?
Angesichts der schwindenden Rücklagen sind die zusätzlichen 100 Milliarden Euro ein „wichtiger Schritt, um die Ziele zu erreichen“, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ZDFheute. Auch Gunnar Luderer, Leiter des Energy Transition Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), nennt die Summe „hilfreich“.
Sowohl Kemfert als auch Luderer weisen aber auch darauf hin, dass die 100 Milliarden Euro …
- die Finanzierungslücke nicht schließen,
- auf zwölf Jahre angelegt sind, was 8,3 Milliarden Euro mehr pro Jahr bedeutet,
- es auch darauf ankommt, wie sie nun eingesetzt werden.