„Weltweit ist das bis dato einzigartig“

„Weltweit ist das bis dato einzigartig“
Mit dem Batteriespeicher MAXXICHARGE stellt MAXXISUN auf der Messe „Intersolar“ in München das schnellste System für Balkonkraftwerke vor. Über die Philosophie des Unternehmens und der Produkte sprach globalmagazin mit dem CEO Nico Sorge.
Ihre Losung lautet „Autarkie für alle“: Was genau wollen sie damit umsetzen und erreichen?
Nico Sorge: Die Energiewende ist sozial ungerecht. Sie führt zu höheren Kosten bei Verbrauchern und steigenden Gewinnen bei den großen Energieversorgern, die Milliarden-Überschüsse verzeichnen. Unsere Antwort lautet: Autarkie für alle! Wir liefern Lösungen, mit denen sich Haushalte unabhängig von den Konzernen machen und auf das Prinzip Selbstversorgung umsteigen können. Unsere MAXXICHARGE-Systeme amortisieren sich – je nach Konfiguration – schon nach etwa fünf Jahren.
Lesen Sie auch:
Balkonkraftwerke sind Teil der Energiewende: Kommt die für sie rasch genug voran oder wo hakt es noch?
Nein, die Energiewende – beispielsweise die politische Kommunikation dazu – hat insgesamt für tiefe Verunsicherung bei den Verbrauchern gesorgt. Man sieht das exemplarisch am jetzt schleppenden Verkauf der Wärmepumpen.
War das falsch?
Politisch sicher gut gemeint, kommunikativ aber schlecht umgesetzt. Wenn Ministerpräsidenten wie Reiner Haseloff jetzt ein Neudenken der Energiewende fordern, bestätigen sie damit ein weit verbreitetes Misstrauen in der Bevölkerung…
Was meinen Sie?
Speziell in unserer Branche hat das Solarpaket 1 für Irritation gesorgt, weil Systeme mit einer Mikrowechselrichterleistung von über 800 Voltampere fortan als vollwertige Solaranlage anzumelden sind. Ungeachtet dessen: Wir sind mit Balkonkraftwerken im Steigflug – die Zahl der neu in Betrieb genommenen Anlagen hat sich von 2022 auf 2023 insgesamt nahezu vervierfach. Wir sehen das auch bei MAXXISUN: Von 2023 auf 2024 verzeichnen wir Zuwächse von rund 300 Prozent. Ob das mit der Energiewende oder einfach mit dem Wunsch nach mehr Autarkie und weniger Energiekosten zusammenhängt, lässt sich schwer sagen.
Für den Erfolg der Erneuerbaren sind Speicher ein wichtiger Baustein: Sind wir in Deutschland da in der Erfolgsspur?
Ich kann nur für uns sprechen: Wir haben einen Batteriespeicher entwickelt, der eine Nulleinspeisung nahezu in Echtzeit bietet. Basierend auf einem mit Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt entwickelten Algorithmus passt sich das System in weniger als einer Sekunde dem aktuellen Stromverbrauch der Haushalte an. Die interne Reaktionszeit beträgt nur 0,4 Sekunden. Weltweit ist das bis dato einzigartig. Die Technologie ermöglicht es sowohl Hausbesitzern als auch Wohnungsmietern, ihre Unabhängigkeit von Energieversorgern wesentlich zu steigern. Mit mehreren MAXXICHARGE Batteriespeichern ist ein Autarkiegrad von bis zu 80 Prozent möglich.
Vielen Menschen sind die Investitionen für die Energiewende zu teuer: Sehen Sie das auch so?
Bei „teuer“ schreckten viele vor der Erst-Investition zurück, berücksichtigen aber nicht den Einspareffekt in den Folgejahren. Speziell zu den Balkonkraftwerken sagte Wolfgang Dallmayer vom Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) vor einigen Monaten, das lohne sich inzwischen für die meisten. Mit unseren MAXXICHARGE-Batteriespeichern können Haushalte, die jährlich 4.000 Kilowattstunden (kWh) Strom verbrauchen, bei einem Arbeitspreis von 40 Cent pro kWh bis zu 832 Euro sparen. Das macht sich also schnell im Portemonnaie bemerkbar.
Wie können wir die Energiewende weiter voranbringen?
Wir diskutieren das Thema zu abstrakt. Erkennen Verbraucher für sich einen echten Nutzen, sind sie bereit hier mitzuziehen. Fühlen sie sich instrumentalisiert, weil sie das Gefühl haben, ihnen wird etwas aufgezwungen, steigt das Misstrauen – Stichwort E-Auto und Wärmepumpe.
pit