Roberto Burle Marx Site, UNESCO World Heritage

Rückkehr der Pumas

Die Raubkatzen streifen schon seit Jahren wieder durch Waldreste am Zuckerhut. Der Puma ist nach dem Jaguar die zweitgrößte Raubkatzenart Nord- und Südamerikas. In Brasilien steht er auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Im Stadtgebiet Rio de Janeiros galt die mächtige Raubkatze seit den 1930er Jahren als ausgestorben. Doch Forscher haben diese Annahme nun widerlegt. Unbemerkt von Behörden und Öffentlichkeit leben offensichtlich schon seit Jahren wieder Pumas am Zuckerhut. Weiterlesen…


You may also like

Laubholz-Säbelschrecke
Schutz für Heuschrecken und artenreiche Wälder Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll in Nordrhein-Westfalen und ...
Brokdorf bleibt - Physikalisch Vorbei
Aus für AKW Brokdorf – BUND mahnt neue Koalition zu vollständigem Atomausstieg Mit den Atomkraftwerken Brokdorf, Grohnde und ...
„When Harry met Santa“
Norwegischer Werbespot: „When Harry met Santa“ Im diesjährigen Weihnachtswerbespot der norwegischen Post entsteht eine Romanze zwischen ...
Nachhaltig oder Greenwashing? | extra 3
Hersteller missbrauchen Label „klimaneutral“ Immer mehr Produkte tragen das Label »klimaneutral«. Das sei häufig irreführend, ...
Energiewende einfach erklärt
2021 wieder neuer Rekord bei Erneuerbare Energien Die globale Kapazität zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist 2021 stärker ...
Kaisermantel - kurzes Artenportrait
Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung ...
Zum Abschuss freigegeben: Die Angst vor dem Wolf
In Deutschland 157 Wolfs-Rudel bestätigt Im Monitoringjahr 2020/2021 gab es 157 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus den Erhebungen ...
IKEA Neuheiten 2022
IKEA will Verpackungen radikal verändern Ikea will ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Eine wichtige Rolle bei dem Schritt des ...
Alternativer Nobelpreis: Vier Auszeichnungen bei den Right Livelihood Awards
Russischer Umweltschützer gewinnt Alternativen Nobelpreis Der russische Umweltschützer Sliwjak hat über Jahrzehnte viele ...
Vom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg
Unverkaufte Kleidung verschmutzt Wüste Jedes Jahr landen 39’000 Tonnen unverkaufter Billigkleidungauf einer riesigen Deponie in der ...
Page 3 of 12

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.