EU-Taxonomie bringt grüne Geldanlagen in Verruf

EU-Taxonomie bringt grüne Geldanlagen in Verruf
Fot: Gerd Altmann/Pixabay CC0

EU-Taxonomie bringt grüne Geldanlagen in Verruf

manager-magazin.de: Die Entscheidung der EU-Kommission, Atomkraft und Erdgasnutzung als nachhaltig einzustufen, ist ein Skandal, meint Gunter Greiner. Der Fondsmanager und Spezialist für grüne Investments hofft jetzt auf die Vernunft seiner Kollegen – und der Anleger.

Die EU-Kommission stuft die Nutzung von Atomkraft und Gasenergie unter bestimmten Voraussetzungen als nachhaltig ein, und Sie sagen, das sei ein Riesenskandal. Weshalb?

Weil weder Atomkraftwerke noch Gaskraftwerke nachhaltig sind. Durch die Entscheidung der EU-Kommission werden sie aber als solche eingestuft. Dies führt dazu, dass EU-Subventionen, verbilligte Kredite und letzten Endes auch die Gelder aus grünen Fonds in Atomenergie und fossile Energie fließen. Das Kapital landet dann eben nicht dort, wo es wirklich gebraucht wird.

Lesen Sie auch:
Kann es nicht sinnvoll sein, beim Thema Nachhaltigkeit einen pragmatischen Ansatz zu wählen, wenn dadurch die Klimaziele erreicht werden können, als sich in radikalem Idealismus zu üben und am Ende zu scheitern?

Verschwendung von Steuergeldern und die Torpedierung der selbst definierten Ziele haben nichts mit Pragmatismus zu tun. Atomkraftwerke sind inkompatibel mit erneuerbaren Energien, weil sie immer durchlaufen müssen und sich nur sehr langsam und nur zu wenigen Prozent hoch- und runterregeln lassen. Wenn man jetzt ein neues Atomkraftwerk bauen will, kommt es frühestens in zehn Jahren ans Netz und der Strom ist um ein Vielfaches teurer als Energie beispielsweise aus Wind- und Solarenergie. Die Risiken und die ungeklärte Atommüllproblematik lassen sich nicht einfach durch eine EU-Verordnung wegwischen.

Zweck der Maßnahme der EU-Kommission ist es auch, Investitionen in nachhaltige Projekte anzuregen. Kommt Ihnen als Fondsmanager das nicht entgegen?

Natürlich! Aber der eine oder andere Fondsmanager-Kollege hat bereits angekündigt, dass er der EU-Entscheidung folgen und in Atomenergie und Erdgas investieren wird. Viele Anleger werden sich deshalb wundern, wenn sie in ihre vermeintlich grünen Fonds schauen. Damit kommen die grünen Geldanlagen insgesamt noch mehr in Verruf. Auch wir als Branche müssen hier entgegenhalten.

Welches wäre aus Ihrer Sicht der bessere Weg für die EU-Kommission gewesen?

Atomenergie und Erdgas hätten niemals als nachhaltig definiert werden dürfen – darüber haben wir ja bereits gesprochen. Die EU-Kommission muss sich bei dieser Einstufung ausschließlich auf tatsächlich nachhaltige Formen der Energiegewinnung konzentrieren. Ich spreche beispielsweise von Windkraft und Solarenergie, Energiespeichern, Smart Grids, Lösungen zur Energieeffizienz. Und vor allem wäre es sinnvoll gewesen, bei einer Entscheidung dieser Tragweite auch die Ansichten von Wissenschaft und Gesellschaft zu berücksichtigen. Die EU-Kommission hat sich mit dieser Entscheidung selbst keinen Gefallen getan… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.