Fußball-WM in Katar nachhaltig organisieren

Fußball-WM in Katar nachhaltig  organisieren

Fußball-WM in Katar nachhaltig organisieren

Es dauert nicht mehr lang bis zur WM und die Kritik vieler NGO am Austragungsort Katar wird – trotz aller Anstrengungen, die WM nachhaltig zu organisieren – in Bezug auf die Situation der Menschenrechte vor allem auf den Baustellen der WM-Arenen immer lauter. Sie monieren unter anderem die Ausbeutung der Arbeiter und deren Lebensbedingungen genauso wir den Umgang mit der LGBTQI+-Gemeinschaft. In Deutschland nimmt die Zahl der Gaststätten, die keine WM-Spiele zeigen werden, weiter zu.

Auch der DFB bekennt sich auf seiner Webseite klar zur Einhaltung der Menschenrechte und schreibt:
„Die Vergabe der FIFA Weltmeisterschaft an Katar kann in vielerlei Hinsicht als problematisch erachtet werden, vor allem im Hinblick auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Im Sinne des Sports, der Sportler und Fans hätte man sich eine andere Entscheidung vorstellen können.“

Auch in den Vereinen wird die Kritik immer lauter. Einer ihrer Kritikpunkte ist u.a. der Austragungs-Zeitpunkt. Die Belastung für die Spieler ist dadurch extrem hoch, da sie bis zur WM eine Vielzahl von sogenannten „Englischen-Wochen“ – sprich im Schnitt alle 3 Tage ein Spiel – Bundesliga, DFB-Pokal und Champions-League bzw. Europa-League absolvieren müssen.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Vorbereitungen für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022. Hier sind zehn Möglichkeiten, wie das Gastgeberland Katar im Vorfeld der ersten FIFA Fussball-WM im Nahen Osten und in der arabischen Welt seinen CO2-Fußabdruck reduziert. Und Sie haben hier alle WM Gruppen 2022 im Überblick.

1. Kompaktes Turnier

Katar 2022 wird die kompakteste FIFA WM in der modernen Geschichte sein. Alle acht Stadien liegen dicht beieinander, wobei die längste Entfernung zwischen den Spielorten nur 75 Kilometer beträgt (Al Bayt Stadium in Al Khor bis Al Janoub Stadium in Al Wakrah). Fans und Spieler werden in einer Unterkunft untergebracht und trainieren während des gesamten Turniers am selben Ort.

2. Keine Inlandsflüge

Fans, Spieler und Offizielle müssen nach ihrer Ankunft in Katar keine Inlandsflüge machen. Dank des kompakten Charakters der Veranstaltung werden sie nie weit von einem Stadion, einer Trainingsstätte oder einer Touristenattraktion entfernt sein. Dies steht im krassen Gegensatz zu früheren Turnieren, bei denen Fans und Spieler oft Tausende von Kilometern zwischen den Spielen geflogen sind.

3. Global Sustainability Assessment System (GSAS)-Zertifizierung

Jeder Austragungsort des Turniers in Katar 2022 wird die GSAS-Zertifizierung erhalten. Der Grad der Nachhaltigkeit eines Austragungsortes wird nach verschiedenen Kategorien zertifiziert, darunter Design, Bau, Energie- und Wasserverbrauch. Jedes Stadion ist auf dem besten Weg, eine GSAS-Bewertung von mindestens vier Sternen für Design, Bau und Konstruktion zu erhalten. Das Education City Stadium und das Al Bayt Stadium haben beide eine Fünf-Sterne-Bewertung erhalten.

Skyline von Katar Foto: Pixabac CC/PublicDomain
4. Erstes vollständig demontierbares FIFA World Cup Stadion

Das atemberaubende Ras Abu Aboud-Stadion, das aus Schiffscontainern und herausnehmbaren Sitzen gebaut wurde, ist ein innovatives Vorbild für künftige Gastgeber großer Turniere. Das 40.000 Zuschauer fassende Stadion ist das erste vollständig abbaubare FIFA World Cup-Stadion in der Geschichte des Turniers. Es wird nach der Veranstaltung vollständig abgebaut und wiederverwendet, wobei die Teile für den Bau von Sporteinrichtungen in Katar und in Übersee verwendet werden. Die für den Bau des Stadions verwendeten Schiffscontainer wurden ursprünglich für den Transport von Baumaterial nach Katar verwendet.

5. Recycling in den Stadien

Um den CO2-Fußabdruck zu begrenzen, haben alle Katar 2022-Projekte Maßnahmen zur Organisation der Abfalltrennung und -verwaltung während der Bauphase eingeführt. Die Stadien haben feste Abfälle durch Recycling umgelenkt. So wurde beispielsweise der Großteil des im Al Janoub Stadion (90 Prozent) und im Ahmad Bin Ali Stadion (84 Prozent) anfallenden Abfalls während der Bauphase recycelt. Recycling-Systeme werden auch während der Spieltage eingesetzt.

Lesen Sie auch:
6. Nachhaltige Beschaffung

Das Organisationskomitee von Katar, das Supreme Committee for Delivery & Legacy, hat in Zusammenarbeit mit der FIFA und der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 LLC einen Code für nachhaltige Beschaffung aufgestellt, der Mindeststandards und Maßstäbe für Lieferanten und Sponsoren des Turniers festlegt. Einfach ausgedrückt: Alle Lieferanten müssen strenge Umweltkriterien erfüllen.

7. Hochmoderne öffentliche Verkehrsmittel

Die neue Metro von Doha wird während Katar 2022 für den Transport tausender Fans im ganzen Land verantwortlich sein. Das elektrische Metrosystem nutzt regenerative Bremssysteme, die dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Darüber hinaus sind die Stationen mit verschiedenen Umweltzertifikaten ausgestattet und verfügen über eine Zertifizierung für grünes Bauen.

8. Großes Programm für „grüne“ Unterkünfte in Katar

Die Bereitstellung nachhaltiger Unterbringungslösungen ist das Herzstück des Turniers. Ein wichtiger Bestandteil des Turniers ist die Unterbringung der Fans. Durch die Partnerschaft mit dem Qatar Green Building Council wird diese Ausgabe der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft umweltfreundliche Praktiken im Hotelsektor fördern, indem die Umweltauswirkungen des Sektors reduziert und ein effizienter und verantwortungsvoller Hotelbetrieb gefördert werden.

9. Bäume pflanzen und das Land begrünen

Als Teil des grünen Vermächtnisses des Turniers war die Anpflanzung von Bäumen ein wichtiger Aspekt der Stadiongestaltung und -planung. Mit einheimischen Bäumen und Pflanzen in den Parkanlagen und auf dem Gelände der Stadien bietet eine Kampagne zur „Begrünung“ des Landes die Möglichkeit, die Kohlendioxidemissionen erheblich zu reduzieren und ein grünes Vermächtnis für künftige Generationen zu hinterlassen.

10. Al Kharsa’ah 800MW Solarkraftwerk

Und schließlich wird das Solarkraftwerk Al Kharsa’ah den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck des Landes reduzieren. Das 80 km westlich von Doha gelegene 800-MW-Solarkraftwerk wird die Kohlendioxidemissionen reduzieren und gleichzeitig die Abhängigkeit Katars von Gas zur Stromerzeugung verringern.

J. Kleinschroth

One thought on “Fußball-WM in Katar nachhaltig organisieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.